Kooperation in virtuellen Welten

Fachhochschule Koblenz ist mit verschiedenen Projekten auf der Loc@l bit vertretenKOBLENZ. Erstmals nimmt das Ende 2005 gegründete Kompetenzzentrum „Virtuelle Organisation und Engineering“ (CCVOE) an der Loc@l bit am 12. Juli teil. In diesem Kompetenzzentrum haben sich zahlreiche Professoren und Institutionen der Fachhochschule Koblenz sowie der Universität Koblenz-Landau zu einem Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer zusammengeschlossen. Sie bieten Unternehmen der Region ihr Know-how in zukunftsorientierten Themenkomplexen der „Virtualisierung“ und des „Engineering“ an.

Fachhochschule Koblenz ist mit verschiedenen Projekten auf der Loc@l bit vertretenKOBLENZ. Erstmals nimmt das Ende 2005 gegründete Kompetenzzentrum „Virtuelle Organisation und Engineering“ (CCVOE) an der Loc@l bit am 12. Juli teil. In diesem Kompetenzzentrum haben sich zahlreiche Professoren und Institutionen der Fachhochschule Koblenz sowie der Universität Koblenz-Landau zu einem Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer zusammengeschlossen. Sie bieten Unternehmen der Region ihr Know-how in zukunftsorientierten Themenkomplexen der „Virtualisierung“ und des „Engineering“ an.

Multidisziplinär und integrativ beschäftigt sich das CCVOE mit der Planung, Gestaltung, Einführung und Erprobung praxisnaher Formen inner- und überbetrieblicher Kommunikation und Kooperation beim Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien unter organisatorischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die seit Jahren vorhandenen Kompetenzen der FH Koblenz sowie der mitwirkenden Partner werden hier mit Fokus auf Informations-, Kommunikations- und Organisationsstrukturen gebündelt. Die Koordinatoren des Kompetenzzentrums Prof. Dr. Ayelt Komus (Fachbereich Betriebswirtschaft) und Prof. Dr. Siegfried Schreuder (Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau) stehen auf der Loc@l bit als Ansprechpartner für interessierte Anwender in Rheinland-Pfalz zur Verfügung, die sich in erprobten technischen Umgebungen über konkrete Möglichkeiten, Chancen und Risiken virtuellen Arbeitens informieren wollen. Das CCVOE wird insbesondere Projekte im Bereich „eLearning“ und „eCoorperation“ vorstellen, die in den vergangenen Monaten mit unterschiedlichen Unternehmen durchgeführt wurden. Daneben werden Erfahrungen des Aufbaus und Arbeitens in virtuellen nationalen und internationalen Teams von kleineren und mittelständischen Unternehmen präsentiert. Vorgestellt wird u.a. ein Kooperationsprojekt mit einem Organisationsverbund in Istanbul, der ca. 5000 Firmen aus dem Raum Ankara betreut. Bei diesem Projekt geht vorrangig um die Entwicklung von eLearning-Trainings.



Prof. Dr. Ayelt Komus, Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Betriebswirtschaft der FH Koblenz wird bei der Loc@l bit einen Vortrag zum Thema „Wikis und Weblogs - Die nächste Generation des Internets und wie Unternehmen diese für sich nutzen können“ halten. Komus wird u.a. über die zunehmende Nutzung von Wikis und Weblogs, die Erfolgsstory von Wikipedia und das sog. „Social Internet“ referieren und aufzeigen, wie Wikis und Weblogs zur Steigerung der organisatorischen Leistungsfähigkeit in Unternehmen beitragen können.



Die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik des Fachbereichs Ingenieurwesen wird unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Albrecht verschiedene Studienarbeiten und Projektübungen, die im Rahmen des FH-Studiums von Studenten angefertigt wurden, vorstellen. So wurde beispielsweise eine von der Fa. TRW zur Verfügung gestellte elektrische Parkbremse so umgebaut, dass sie mit einer speziellen Software als Nussknacker verwendet werden kann. Außerdem stellen Studierende einen an der FH konstruierten Roboter vor, der autonom einer Lichtquelle, z.B. einer Kerze, folgt und somit quasi als als mobiler Feuerlöscher fungieren kann. Darüber hinaus können sich Interessenten natürlich über die neuen Studienmöglichkeiten mit den Abschlüssen "Bachelor of Engineering" und "Master of Engineering" sowie über Kooperationsmöglichkeiten der Industrie mit dem Fachbereich Ingenieurwesen informieren.