Konstant gute Jobaussichten für Wirtschaftsingenieure

RheinAhrCampus stellt Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vorKoblenz, 20. Dezember - Am Samstag, den 08. Januar 2005 lädt der RheinAhrCampus , ein Standort der Fachhochschule Koblenz, alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Hugo Grote wird Inhalte, Aufbau und Organisation des Fernstudiengangs, der in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, ausführlich vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung beginnt um11:00 Uhr am Campus in Remagen, Südallee 2.

RheinAhrCampus stellt Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vorKoblenz, 20. Dezember - Am Samstag, den 08. Januar 2005 lädt der RheinAhrCampus , ein Standort der Fachhochschule Koblenz, alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Hugo Grote wird Inhalte, Aufbau und Organisation des Fernstudiengangs, der in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, ausführlich vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung beginnt um11:00 Uhr am Campus in Remagen, Südallee 2.

Das Berufsprofil des Wirtschaftsingenieurs ist breit gefächert und anspruchsvoll. Wirtschaftsingenieure verbinden technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen und sind aufgrund ihrer Flexibilität sehr begehrt. In Industrie- und Dienstleistungsunternehmen können sie beispielsweise Aufgaben in den Bereichen Produkt-Management, Planung und Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen oder Qualitätsmanagement übernehmen - auch die Leitung von Projekten oder die Beratung sind zukunftsträchtige Tätigkeitsfelder. Mit dem Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen qualifizieren sich Hochschulabsolventen einer ingenieurtechnischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung für vielfältige Aufgabenbereiche mit besten Jobaussichten. Es ist praxisorientiert aufgebaut und umfasst im Basisstudium sechs Grundlagenfächer: Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches Rechnungswesen, Angewandte Informatik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung. Darauf aufbauend entscheiden sich die Studierenden für einen der Studienschwerpunkte Logistikmanagement, Marketing, Produktions- oder Umweltmanagement.


Zulassungsvoraussetzungen sind neben einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudium eine sechsmonatige Berufspraxis. Absolventen eines naturwissenschaftlichen Studiums benötigen eine zweijährige, einer Ingenieurtätigkeit vergleichbaren, Berufserfahrung. Zum Studium am RheinAhrCampus werden seit diesem Semester, unter bestimmten Voraussetzungen, auch Bewerber ohne Erststudium zu einem Probestudium zugelassen.

Nach erfolgreichen vier Semestern und dem anschließenden Diplomsemester wird der akademische Grad Diplom-Wirtschaftsingenieur/in (FH) vergeben.


Ein Fernstudium ermöglicht eine weitgehend flexible Zeiteinteilung sowie ein räumlich ungebundenes Studieren und eignet sich daher besonders für Berufstätige. Der Studienverlauf besteht aus Selbststudienphasen, in denen mit Studienbriefen und Lernsoftware gearbeitet wird. Begleitend dazu finden Präsenztage an der Fachhochschule statt, die der Vertiefung und Anwendung des neu erworbenen Wissens dienen. Zusätzlich stehen den Studierenden Fachleute aus Hochschule und Wirtschaft während des gesamten Studiums fachlich zur Seite. Die Präsenztage werden am RheinAhrCampus der Fachhochschule Koblenz in Remagen durchgeführt.


Die Anmeldefrist für das kommende Sommersemester läuft noch bis zum 15. Januar 2005. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen und anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Nähere Details zum Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen sind unter www.rheinahrcampus.de/wings zu finden bzw. unter Tel. Nr.: 02642/932-328 oder 388 erhältlich.