Kindergartenleiterinnen feiern ihren Bachelor-Abschluss

Xenia Roth vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend gratulierte den Absolventen des Studiengangs "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“

REMAGEN. 33 Absolventinnen und einem männlichen Absolvent des Fernstudiengangs "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)" wurde am RheinAhrCampus in Remagen feierlich ihr Bachelorzeugnis überreicht. Mit ihnen freuten sich mehr als 300 angereiste Gäste.
Der Fernstudiengang zielt auf die Weiterbildung von Fachkräften in Kindertagesstätten und war damit seit  seinem Start in 2005 einer der Ersten in diesem  Bereich. „Mit Inhalten aus Betriebswirtschaftslehre und Sozialpädagogik gewann unser Studienkonzept seitdem bundesweites Renommee und dient mittlerweile als Vorbild und Pate für andere Studienangebote  aus diesem Bereich in ganz Deutschland“, so Jens Bongartz, Vizepräsident der Fachhochschule Koblenz.
Nach Abschluss ihres Bachelors stehen den glücklichen Absolventen neue Perspektiven in Kindertageseinrichtungen und beratenden Funktionen offen. Welcher Art, darauf wiesen die Titel der aktuellen Bachelorarbeiten hin, die ein breites thematisches Spektrum abdeckten, von den „Möglichkeiten der betrieblichen Kinderbetreuung“ über „Fundraising in KiTas“ bis zur „Leitung als Motor von Qualität“. 
Xenia Roth, Leiterin des Referats Kindertagesbetreuung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, begrüßte den berufsintegrierenden Aufbau des Studiums, der es ermögliche, neu Hinzugelerntes in den Beruf mitzunehmen und bestehendes Praxiswissen in ihn hineinzutragen. Den Examinierten sprach sie ihre  persönliche Anerkennung aus: „Wer es geschafft hat, oft neben einer Arbeitsstelle und dem eigenen Familienmanagement, bis zum Schluss durchzuhalten, zeigt überdurchschnittliches Engagement“. Unterstützt wurde diese Aussage durch die Anwesenheit einiger der insgesamt acht Kleinkinder, die während der Studienzeit zur Welt kamen.
Der diesjährige Abschied von den Absolventinnen war zugleich der Abschied vom Remagener RheinAhrCampus, denn zum kommenden Wintersemester 2009/10 steht der Umzug nach Koblenz an den dortigen RheinMoselCampus der Fachhochschule an, um dort ein Zentrum für Kindheitswissenschaften aufzubauen.
In ihrer Abschiedsrede dankten die beiden frisch gebackenen Bachelor-Absolventinnen Sylvia Steinhauer-Lisicki und Astrid Boll ihren Dozenten für deren persönlichen Einsatz und außerordentliche Hilfsbereitschaft. Das musikalische Rahmenprogramm mit Klavier und Cello ergänzte die Redebeiträge auf angenehme Weise. Die von  Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein ausgesprochenen Zukunftswünsche schlossen die Veranstaltung mit hohem Unterhaltungswert ab, denn sie wurden durch hintergründig-humorvolle Kinderfotos optisch begleitet. Beim anschließenden Empfang mit Kaffee und Kuchen kam auch der einzige männliche Absolvent noch zu Wort: „Ich war vor Beginn meines Studiums hier bereits Leiter einer Einrichtung. Aber nun fühle ich mich für die steigenden Anforderungen besser gewappnet und werde künftig mit neuem Elan auf unsere Kunden, die Eltern, zugehen. Im nächsten Jahr möchte ich mit dem Masterstudiengang weitermachen.“

Nähere Informationen zum Studiengang erhalten Sie unter www.kita-studiengang.de.