Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudium

RheinAhrCampus stellt MBA-Fernstudienprogramm vorKoblenz, 23. November 2004 - Am Samstag, den 04. Dezember 2004 findet am RheinAhrCampus, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, eine Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden MBA (Master of Business Administration)–Fernstudienprogramm statt. Der Studiengangsleiter Professor Dr. Thomas Mühlencoert wird zu Fragen wie "Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?", "Welche Schwerpunkte bietet das Studium?" oder "Wie laufen die Präsenzphasen ab?" Rede und Antwort stehen. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr am RheinAhrCampus in Remagen, Südallee 2. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

RheinAhrCampus stellt MBA-Fernstudienprogramm vorKoblenz, 23. November 2004 - Am Samstag, den 04. Dezember 2004 findet am RheinAhrCampus, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, eine Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden MBA (Master of Business Administration)–Fernstudienprogramm statt. Der Studiengangsleiter Professor Dr. Thomas Mühlencoert wird zu Fragen wie "Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?", "Welche Schwerpunkte bietet das Studium?" oder "Wie laufen die Präsenzphasen ab?" Rede und Antwort stehen. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr am RheinAhrCampus in Remagen, Südallee 2. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Auf dem Weg in die Führungsetagen verschiedenster Branchen sind Managementkompetenzen unentbehrlich. Dabei ist der international anerkannte MBA (Master of Business Administration)-Titel sehr begehrt. Das modular aufgebaute, berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen der beruflichen Praxis und bereitet die Absolventen auf wirtschaftsnahe Positionen vor. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und ist in zwei Abschnitte gegliedert: Im ersten Teil werden grundlegendes betriebswirtschaftliches Know-how sowie Managementkompetenzen auf akademischem Niveau vermittelt. Im zweiten Teil schließt sich die fachliche Qualifizierung hinsichtlich der individuellen Spezialisierung an. In dem anschließenden fünften Semester wird die Master-Thesis verfasst. Die angebotenen fünf Schwerpunkte sind Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement sowie Produktionsmanagement. Derzeit ist die Vertiefungsrichtung Freizeit- und Tourismuswirtschaft als berufsbegleitendes Fernstudium europaweit einmalig. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird bei den Studienschwerpunkten durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen gewährleistet. Voraussetzung für die Aufnahme des MBA-Studiums ist ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Studium sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung.

Das MBA-Fernstudienprogramm, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, ermöglicht den Studierenden größtmögliche Flexibilität. Berufstätigkeit und Studium können kombiniert werden. Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt. Hinzu kommen Präsenzangebote mit effizienten Trainingseinheiten und Vorlesungen. Die Präsenzveranstaltungen dienen sowohl der Wissensvertiefung als auch dem Erfahrungsaustausch mit Kommilitonen und Dozenten. Auch während der Selbststudienphase sind die Studierenden nicht sich selbst überlassen; über eine Lernplattform tauschen sie sich in Chats, Foren oder Newsgroups miteinander aus. Die Dozenten stehen per E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung.


Die Anmeldephase für das kommende Sommersemester läuft bis zum 15. Januar 2005. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum MBA-Fernstudienprogramm sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Details zum MBA-Studium sind im Internet unter http://www.fernstudium-mba.de zu finden.