Geschäftsstelle der Dualen Hochschule an der FH Koblenz eröffnet

Land Rheinland-Pfalz will Studiengänge an der Schnittstelle zwischen beruflicher Bildung und Studium weiter ausbauen

KOBLENZ. Duale Studiengänge verbinden ein hoch qualifiziertes Studium mit einer praktischen Ausbildung. Diese Kombination erleichtert jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben und bietet Unternehmen qualifizierte und motivierte Fachkräfte.

Zum 1. Oktober hat das Land Rheinland-Pfalz an der Fachhochschule Koblenz eine Geschäftsstelle für duale Studiengänge eingerichtet, die Interessenten für solche Studiengänge betreuen wird und gleichzeitig als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Unternehmen dient. Die Leitung der Geschäftsstelle hat Prof. Dr. Rüdiger Falk vom Fachbereich  Betriebs- und Sozialwirtschaft der FH Koblenz übernommen, der bei seinen vielfältigen Aufgaben von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin und einer Sekretärin unterstützt wird. Als langjähriger Vorsitzender der Landeskommission für duale Studiengänge verfügt Falk über viel Erfahrung und ein gutes Netzwerk um mit Marketing für die Idee, die Umsetzung und den Erfolg dieser Studiengänge zu werben.

„Wir freuen uns, dass die Geschäftsstelle in den Räumlichkeiten unserer Hochschule beheimatet ist“, betonte Prof. Ingeborg Henzler bei der Eröffnung im Neubau auf der Karthause. Die FH-Präsidentin erhofft sich dadurch einen besonderen Ansporn für die Ausweitung des Angebots an den drei Campi in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen. Dabei liegt die Fachhochschule Koblenz mit derzeit sechs dualen Studiengängen in den Fächern Bauingenieurwesen, Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau und Sportmanagement landesweit gut im Rennen. Weitere Angebote sind bereits in Planung.

Selbstredend wird die Geschäftsstelle „Duale Hochschule Rheinland-Pfalz“ (DHR) nicht nur der FH Koblenz unter die Arme greifen. Von hier aus werden alle sieben rheinland-pfälzischen Fachhochschulen bei der Initiierung neuer und der Fortentwicklung bestehender dualer Studienangebote unterstützt. Hauptziel ist das einheitliche Auftreten und die gemeinsame Vermarktung der dualen Studienangebote. Dabei gilt es die verschiedenen Zielgruppen – von Betrieben über Studieninteressierte bis hin zu Lehrkräften und Studierenden – zu erreichen. Die Verantwortung für die inhaltliche, organisatorische und rechtliche Gestaltung (Einschreibung) der Studiengänge verbleibt bei den einzelnen Hochschulen bzw. Fachbereichen.

Studieninteressenten haben die Möglichkeit sich anlässlich der bundesweiten  Hochschulinformationswoche ‚Start ins Studium’, am 06. November über die Dualen Studiengänge zu informieren.
Programm ersichtlich unter www.fh-koblenz.de