Gemeinsames Gründungsbüro der Universität Koblenz-Landau und der Fachhochschule Koblenz

Neuer Akteur in der regionalen Gründungsszene nimmt seine Arbeit auf

Das „Gründungsbüro Universität Koblenz-Landau und Fachhochschule Koblenz“ (kurz: „Gründungsbüro Koblenz“) ist eine Kooperation zwischen der Universität Koblenz-Landau und der Fachhochschule Koblenz und als eine gemeinsame Betriebseinheit tätig. Mit seiner strategischen Bedeutung als die zentrale gründungsorientierte Institution der beiden Koblenzer Hochschulen steht das Gründungsbüro an allen Standorten der Universität und der Fachhochschule mit seinen Dienstleistungen zur Verfügung.

Das „Gründungsbüro Koblenz“ begleitet Existenzgründungen aus dem Wissenschaftsbereich (Scientific Entrepreneurship) auf systematische sowie zielgerichtete Art und Weise und stärkt darüber hinaus die Gründungskultur an den beiden Hochschulen. Dabei legt das Gründungsbüro den Fokus auf die Vorgründungsphase und misst der allgemein bedeutsamen Vermittlung unternehmerischen Denkens und Handelns im Kontext von Entrepreneurship und insbesondere auch Intrapreneurship eine hohe Bedeutung bei. Konkret werden für alle relevanten Zielgruppen der beiden Hochschulen, also Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie Alumni (ehemalige Studierende), eine Reihe innovativer Dienstleistungen angeboten.

Der Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK), Michael Ebling, unterstrich: „Unternehmensgründungen – insbesondere, wenn sie aus Hochschulen heraus erfolgen – wirken wie ein Multiplikator auf die Beschäftigungslage. Daher unterstützt das Land solche Gründungen seit längerem auf verschiedenen Wegen – wie beispielsweise Transferstellen und Gründungslehrstühlen. Seit 2008 tun wir das mit dem Konzept der ,Gründungsbüros’, die vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern und den Ingenieursstudiengängen Anreize für High-Tech-Unternehmensgründungen bieten sollen.“ Es sei sehr erfreulich, dass nun nach dem Gründungsbüro an der Technischen Universität des Landes in Kaiserslautern auch in Koblenz ein solches Büro entstehe, das Absolventinnen und Absolventen der Universität Koblenz-Landau und der Fachhochschule Koblenz an verschiedenen Standorten zur Seite stehe.

„Als ein neuer Akteur in der erfolgreichen Existenzgründungsszene der Region Koblenz- Mittelrhein stellt das Gründungsbüro Koblenz durch sein spezifisches Wirken an der Universität und der Fachhochschule ein für die Region  ergänzendes Angebot dar. Dieses ist einerseits notwendig, weil Existenzgründungen aus dem Wissenschaftsbereich in der Regel nicht von alleine entstehen, jedoch die größten Beschäftigungseffekte versprechen. Andererseits ist es innovativ, weil gerade an der frühzeitigen Sensibilisierung für solche Gründungen angesetzt wird“, sagte Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführerin des Gründungsbüros Koblenz.

„Das Gründungsbüro Koblenz setzt die im Jahr 2008 mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie finanzierten EXIST-Projekt ,Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE)’ begonnene Arbeit zur Thematik „Existenzgründung aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich“ an den beiden Hochschulen fort und sorgt somit für die Nachhaltigkeit der bisher erfolgreich installierten Prozesse und Strukturen. So haben wir vor einem Jahr die ED-School eröffnet, in der wir regelmäßig gründungsorientierte Workshops abhalten und nach dem von uns entwickelten Entrepreneurial-Design-Thinking-Ansatz arbeiten. Unsere Beratungstätigkeit wurde in Hinblick auf die EXIST-Gründerstipendien ausgerichtet. Weiterhin wurden gründungsbezogene Qualifizierungsangebote auf- und ausgebaut sowie die Vernetzung innerhalb der Region und in Rheinland-Pfalz systematisch erweitert“, betonte Prof. Dr. Harald von Kortzfleisch, Mitglied des Leitungsgremiums des Gründungsbüros Koblenz von Seiten der Universität Koblenz-Landau.

„Wir sind sehr froh darüber, dass das Gründungsbüro Koblenz sowohl an den Standorten der Universität in Koblenz und in Landau als auch an der Fachhochschule in Koblenz sowie am RheinAhrCampus in Remagen und am WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen ein Büro betreibt. Insofern haben alle Studierenden der beiden Hochschulen die Möglichkeit die Angebote des Gründungsbüros Koblenz wahrzunehmen“, erklärte Prof. Dr. Martin Kaschny von der Fachhochschule Koblenz.

Finanziert wird das Gründungsbüro Koblenz durch das Ministerium für Bildung,
Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) sowie durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Das Land Rheinland-Pfalz unterstreicht damit, welche Bedeutung das Thema „Existenzgründung aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich“ für das Land und auch für die Region Koblenz-Mittelrhein hat.

Ansprechpartnerin:
Dr. Kornelia van der Beek
Geschäftsführerin, Gründungsbüro Koblenz
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
D-56070 Koblenz
Telefon: 0261-287-2531
Fax: 0261-287-100-2866
Email: vanderbeek(at)uni-koblenz.de

Im Rahmen einer Pressekonferenz und beim anschließenden KOpEE-Kongress wurde die Arbeit des neuen Gründungsbüros vorgestellt.