Gemeinsam stark

Kooperationsprojekt zwischen FH Koblenz und Kaiser- Wilhelm- Schule Lahnstein

KOBLENZ/LAHNSTEIN. Zwei Welten treffen aufeinander. Wie oft hört man von dem Vorurteil, dass Schule und Jugendarbeit aufgrund ihrer unterschiedlichen Strukturen und auch Ansichten nicht gemeinsam bestehen können oder gar eine Zusammenarbeit zustande kommt.
Diesen Vorurteilen stellen sich in den kommenden Monaten Studierende der Fachhochschule Koblenz, Studiengang Soziale Arbeit, und das Lehrerkollegium der Kaiser-Wilhelm-Schule Lahnstein. Mit einem Kooperationsprojekt wollen beide Lager aufzeigen, dass eine Kooperation zwischen Schule und Jugendarbeit, hier vertreten durch die Studierenden, durchaus möglich ist und gelingen kann.
Zustande kam die Projektidee von zwei Seiten. Zu Beginn des Wintersemesters 2006/07 wurde im Rahmen des Studienschwerpunktes „Erziehungssystem“ unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Jansen-Schulze angedacht, die Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule mit der Durchführung eines Projektes an einer Schule zu erproben. Fast zeitgleich kam die Anfrage der Schulsozialarbeiterin der Kaiser-Wilhelm-Schule, Frau Julia Wagner, nach einer möglichen Kooperation zwischen Schule und Studierenden des Schwerpunktes, in dem sich die Studierenden speziell mit Sozialer Aktion in der Jugendarbeit an der Schnittstelle von Jugendarbeit und Schulsozialarbeit befassen. Angetan davon, beide Ideen miteinander zu verbinden, wurde die Zusammenarbeit recht schnell aufgenommen.
Dass dieses Projekt nicht nur in den Köpfen der Akteure schwirrt, sondern schon konkrete Formen annimmt, zeigt sich daran, dass es bereits ein erstes Treffen zwischen den 15 Studierenden des Hauptstudiums, Frau Prof. Dr. Jansen-Schulze, der Schulleitung, vertreten durch Herrn Unger und Frau Dietrich-Dschudai und Schulsozialarbeiterin Julia Wagner gab, an dem Rahmenbedingungen abgesteckt und die Vorgehensweise erarbeitet worden ist. Angedacht wird ein 3-tägiges-Projekt, Anfang Mai, an dem alle 120 SchülerInnen der Kaiser-Wilhelm-Schule beteiligt werden. Das Projekt wird von den Studierenden in Kooperation mit den LehrerInnen der Kaiser-Wilhelm-Schule geplant, organisiert und vorbereitet.
Dabei bauen beide Seiten nicht nur auf gegenseitige Unterstützung, sondern auch auf die der Eltern, Anwohner, möglicher Sponsoren und der Bürger von Lahnstein. Die LehrerInnen der Kaiser-Wilhelm-Schule als auch die Studierenden der Fachhochschule Koblenz sind zuversichtlich, dass dieses Projekt im Rhein-Lahn-Kreis durchaus ein Erfolg für beide Seiten wird.
Weitere Informationen über das geplante Projekt als auch über eine mögliche Unterstützung des Kooperationsprojektes können an der Kaiser-Wilhelm-Schule in Lahnstein eingeholt werden.