Gemeinsam gegen Blutkrebs – Registrierungsaktion für Kader, Sibel und Mustafa an der Hochschule Koblenz

Die Geschwister Kader (14 Jahre), Sibel (12 Jahre) und Mustafa (5 Jahre) aus Wetzlar leiden an Mittelmeeranämie, einer besonders schweren Form von Blutkrebs. Um ihnen und anderen Patienten zu helfen, veranstaltet die Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH (DKMS) in Kooperation mit der Hochschule Koblenz am 11. April 2013 von 10 bis 16 Uhr eine Registrierungsaktion am RheinMoselCampus in der Konrad-Zuse-Straße 1 in Koblenz. Studierende, Angehörige, Freundinnen und Freunde der Hochschule Koblenz sind aufgerufen, sich als potenzielle Stammzellspender aufnehmen zu lassen und Geld oder Bücher zu spenden, damit die Typisierungen finanziert werden können.

Das Leben von Kader, Sibel und Mustafa ist bestimmt von Bluttransfusionen, Krankenhausaufenthalten und Medikamenten. Die drei Kinder leiden an Mittelmeeranämie, eine erblich bedingte Blutkrankheit, die mit einer Bildungsstörung des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) einhergeht. Die Geschwister können nur überleben, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. Bislang war die weltweite Suche nach einem passenden Stammzellspender für Kader, Sibel und Mustafa leider erfolglos.

Als die DKMS auf die Hochschule Koblenz zukam und um die Durchführung einer Typisierungsaktion für die Geschwister bat, entschlossen sich der Arbeitskreis Gesunde Hochschule sowie die Hochschulleitung spontan zur Hilfe. „Forschung, Lehre und Weiterbildung sind die wichtigsten Standbeine der Hochschule Koblenz“, betont Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, „darüber hinaus haben wir als öffentliche Einrichtung auch gesellschaftliche Verpflichtungen.“ Er hoffe, dass möglichst viele die Gewebemerkmale ihres Blutes bestimmen lassen, für die drei Geschwister und all die anderen Erkrankten: „Jede und jeder, die/der sich für eine mögliche Stammzellspende aufnehmen lässt, ist eine weitere Chance für Patienten weltweit und kann vielleicht schon morgen zum Lebensspender werden“.

Die Aktion findet statt am Donnerstag, 11. April 2013, von 10 bis 16 Uhr im Foyer der Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Straße 1, in 56075 Koblenz. Mitmachen kann grundsätzlich jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist, wobei natürlich in erster Linie die Studierenden der Hochschule Koblenz angesprochen werden sollen. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung werden die Gewerbemerkmale des Spenders mit einem Wattestäbchen aufgenommen. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit bei einer Aktion registrieren ließen, müssen nicht erneut an der Aktion teilnehmen. Ihre Daten stehen weiterhin für alle Patienten zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit der Online-Registrierung, weitere Infos unterOpens external link in new window www.dkms.de.

Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, wird finanzielle Hilfe benötigt. Jeder Euro zählt! Selbst kleine Beträge können auf das DKMS-Spendenkonto 555 85 88 bei der Kreissparkasse Tübingen, BLZ 641 500 20, überwiesen werden. Zeitgleich zu der Typisierungsaktion veranstaltet die Bibliothek des RheinMoselCampus vor Ort einen Bücherflohmarkt, dessen Erlös an die DKMS weitergeleitet wird. Dafür sammelt die Bibliothek noch guterhaltene Bücher aller Art und freut sich über jede Bücherspende, vom Kinderbuch über den Krimi bis zur Fachliteratur.