Felicia Langer an der Fachhochschule

Im Rahmen des Palästinatages spricht am Freitag, den 2. Dezember 2005 um 16 Uhr Frau Felicia Langer zum Thema „Israel – Palästina: Endlich Frieden oder ewiger Brandherd?“ in der Fachhochschule Koblenz. Frau Langer erhielt 1990 den alternativen Nobelpreis. Von 1950 bis 1990 lebte sie in Israel und verteidigte als Rechtsanwältin Palästinenser vor Gericht. Der Palästinatag beginnt bereits um 13 Uhr mit Infoständen, arabischen Süßigkeiten und Tee im G – Foyer am Standort Oberwerth, der Fachhochschule Koblenz, Rheinau 3-4. Um 15 Uhr berichtet Prof. Uli Furbach unter dem Thema „Studieren in Palästina“ von einem Besuch an der Universität von Birzeit (Palästina). Der Tag schließt in der Kath. Hochschulgemeinde (Rheinau 12) mit einer arabisch – deutschen Disko (ab 20 Uhr). Das Akademische Auslandsamt der Fachhochschule, das Amt für Jugendarbeit in der Evang. Kirche sowie die Kath. Hochschulgemeinde laden zu den Veranstaltungen am Palästinatag herzlich ein.

Im Rahmen des Palästinatages spricht am Freitag, den 2. Dezember 2005 um 16 Uhr Frau Felicia Langer zum Thema „Israel – Palästina: Endlich Frieden oder ewiger Brandherd?“ in der Fachhochschule Koblenz. Frau Langer erhielt 1990 den alternativen Nobelpreis. Von 1950 bis 1990 lebte sie in Israel und verteidigte als Rechtsanwältin Palästinenser vor Gericht. Der Palästinatag beginnt bereits um 13 Uhr mit Infoständen, arabischen Süßigkeiten und Tee im G – Foyer am Standort Oberwerth, der Fachhochschule Koblenz, Rheinau 3-4. Um 15 Uhr berichtet Prof. Uli Furbach unter dem Thema „Studieren in Palästina“ von einem Besuch an der Universität von Birzeit (Palästina). Der Tag schließt in der Kath. Hochschulgemeinde (Rheinau 12) mit einer arabisch – deutschen Disko (ab 20 Uhr). Das Akademische Auslandsamt der Fachhochschule, das Amt für Jugendarbeit in der Evang. Kirche sowie die Kath. Hochschulgemeinde laden zu den Veranstaltungen am Palästinatag herzlich ein.