Einsatz innovativer Lehrmethoden am RheinAhrCampus

Gemeinsames E-Learning-Projekt der FH Koblenz und des RheinAhrCampus - Umsetzung rechtzeitig zum Wintersemester

REMAGEN/KOBLENZ. Den Studierenden ein hohes Ausbildungsniveau vermitteln, die Studienabbrecherzahlen gering halten, die Qualität der Lehre sichern – diese Ziele setzt sich jede Hochschule. Doch um diese Ziele zu erreichen, ist es heute nicht mehr ausreichend, sich nur auf die Lehrinhalte zu konzentrieren. Auch die eingesetzten Lehrmethoden müssen im Zuge des technischen Fortschritts kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden. Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011 startet daher eine neue E-Learning-Plattform am RheinAhrCampus Remagen, einem Standort der FH Koblenz.

E-Learning, das durch elektronische Medien unterstützte Lehren und Lernen, eröffnet für die Hochschullehre völlig neuartige Möglichkeiten. Dass die beiden Standorte Koblenz und Remagen zusammen gehören, konnte am Remagener Campus als Gewinn verzeichnet werden. Über das am Standort Koblenz bestehende E-Learning-System „Microsoft SharePoint“ konnte in wenigen Wochen eine Plattform für eine zukunftsorientierte Lehre geplant und umgesetzt werden. Dirk Reiländer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Standort Koblenz und Patricia Grah, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Standort Remagen, entwickelten gemeinsam eine für Studierende sinnhafte Plattform, die Personen, Informationen und Dokumente effektiv miteinander verbinden soll.

Das Fach „Messe-, Museums-, Eventlogistik“ wird zukünftig von dieser Neuerung profitieren. Eine übersichtliche Struktur, eine einfache Pflege für alle User, ein angegliedertes Wiki, ein Blog und ein Projektmanagement-Tool - und dies ohne Medienbruch - waren für die Nutzung die wichtigsten Elemente. Die Erwartungen der Dozentin an das System konnten mithilfe von Dirk Reiländer, E-Learning-Beauftragter der FH Koblenz, erfüllt werden.

Innovativ wird auch die Nutzung eines „virtuellen Klassenraums“ sein, in dem die Dozentin neben wöchentlich stattfindenden Präsenzterminen auch orts- und zeitungebunden die seminarähnliche Veranstaltung stattfinden lässt. Inhaltlich wird die Dozentin ihren Unterricht wie gewohnt abhalten - aber eben virtuell mit den Studierenden, die sich lediglich mittels Hyperlink in das System einloggen müssen und über Laptop mit Mikrofon und Web-Cam verfügen. Unterrichtselemente wie Präsentieren, Wortmeldungen annehmen, Tafelbilder gemeinsam erstellen oder Abstimmungen durchführen sind hier wie in der realen Welt anwendbar.

Offiziell handelt es sich derzeit um die erste E-Learning-Plattform im Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft, deren Erstellung auf bestehende und erfolgreiche Ressourcen der FH Koblenz zurückgreift.