Drei Absolventen der Hochschule Koblenz mit Hochschulpreis der Wirtschaft von der IHK ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz den Hochschulpreis der Wirtschaft ausgeschrieben. Mit diesem Preis werden jährlich die besten Abschlussarbeiten der Hochschulen im Bezirk der IHK Koblenz ausgezeichnet, die dort in Kooperation mit Unternehmen der Region erfolgreich verfasst wurden. Fünf Preisträger regionaler Hochschulen konnten nun in einer Feierstunden in den Räumen der IHK ihre Auszeichnungen entgegen nehmen, darunter drei Absolventen der Hochschule Koblenz.

"Wir möchten, dass sich möglichst viele junge Studierende mit Themen beschäftigen, die vor allem kleinen und mittleren Unternehmen helfen, ihre Innovationskraft konkret zu stärken", erklärte Sattler den Hintergrund der Preisvergabe. "Es freut mich, dass solche Arbeiten immer häufiger auch von Studierenden der heimischen Hochschulen in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus unserer Region erstellt werden. Die Firmen profitieren dabei vom Wissenstransfer aus den Hochschulen, während die Studierenden wertvolle Einblicke in konkrete betriebliche Fragestellungen erhalten und dabei nicht selten den Einstieg ins Berufsleben finden", so Sattler weiter.

Im Rahmen der Veranstaltung, durch die der bekannte Moderator Hans-Ulrich Stelter führte, betonte Edgar Eiser, Niederlassungsleiter der Siemens AG in Koblenz, in einem Impulsvortrag, dass unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" das Zusammenwachsen der IT-Welt und der Produktionsautomatisierung im Fokus stehen werde.

Die Preisgelder in Höhe von jeweils 1.250 Euro für den Preisträger sowie für den jeweiligen Fachbereich bzw. das Institut der Hochschule gingen an:

  • Christian Schmengler, Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Bachelorarbeit im Fach Maschinenbau in Zusammenarbeit mit GTV Verschleißschutz GmbH. Thema: Optimierung von hochgeschwindigkeitslichtbogen-gespritzten Schichten mittels statistischer Versuchsplanung.
  • Oleg Botter: Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Masterarbeit im Fachbereich Mathematik und Technik mit Laserline GmbH. Thema: Konzeption und Aufbau einer automatisierten FAC-Mikrolinsenmontageanlage für Diodenlaserstapel.
  • Holger Schmidt, Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Masterarbeit im Fach Elektrotechnik und Informationstechnik mit Lucas Varity GmbH. Thema: Modellbasierter Entwurf des Druckreglers für ein integriertes Bremssystem.
  • Simon Eggert, Universität Koblenz-Landau, Diplomarbeit im Fach Computervisualistik in Zusammenarbeit mit SOVAmed GmbH. Thema: Hybride Level-Set-Segmentierung von Gefäßstrukturen in radiologischen Bilddaten.

Eine lobende Anerkennung in Höhe von 500 Euro erhielt:

  • David Appold, WHU-Otto Beisheim School of Management, Bachelorarbeit am Institut für Management und Controlling. Thema: Managing Criticism: Addressing the Dynamic Dual Ambiguity of Criticism in the Organization and the Role of Critical Meta-Practices.