Dokumentation der Fachtagung „Sucht – Schulden – berufliche und soziale Integration“ erschienen

Broschüre ist beim IWS der FH Koblenz erhältlich

KOBLENZ. Zehn Jahre Schuldnerberatung auf der Grundlage der InsO in der Suchtkrankenhilfe Rheinland-Pfalz war im September 2009 Anlass im Rahmen einer Fachtagung, Bilanz zu ziehen und Perspektiven zu entwickeln. Bisherige Umsetzungserfahrungen wurden auf den Prüfstand gestellt, Reibungspunkte bearbeitet und Best-Practice Ansätze identifiziert. Im Verlauf der Fachtagung wurden die neuen Aufgaben und Herausforderungen in der Suchtkrankenhilfe wie Spielsucht und hier insbesondere auch Glückspielsucht fachlich diskutiert und Standards entwickelt. Dazu galt es Kooperationen neu zu begründen, um die Arbeit nachhaltiger zu machen und damit auch beruflichen Erfolg zu sichern. In Folge der angespannten Arbeitsmarktlage und der zunehmenden Glücksspielsucht steht die Suchtkrankenhilfe strukturell und fachlich vor neuen Aufgaben. Darüber hinaus erfordern die psychosomatischen Folgen der Überschuldung sowohl eine Kooperation und Vernetzung mit dem Gesundheitswesen als auch mit den Diensten der Arbeitsmarktintegration.

Im Rahmen der Fachtagung wurden die Umsetzungserfahrungen an den Schnittstellen zwischen Sucht- und Schuldnerberatung, Gesundheitshilfe und Arbeitsmarktintegration vorgestellt. In verschiedenen Workshops wurden aktuelle Fragestellungen erarbeitet zu: Fallmanagement zwischen ARGEn, Suchtkrankenhilfe und Schuldnerberatung, alternativen und konventionellen Sanierungsmodellen sowie Besonderheiten der Entschuldung bei Glücksspielsucht.

Die Tagungsdokumentation ist über das IWS der Fachhochschule Koblenz erhältlich (Schutzgebühr 3 €).

Kontakt:
IWS der Fachhochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Fax: 0261 9528- 261, Email: iws@fh-koblenz.de