Bauakustik-Messungen mit Gütesiegel an der FH Koblenz

Erneute Zertifzierung der Amtlichen Prüfstelle für Schallschutz

KOBLENZ. Schall transportiert Informationen und Energie, ermöglicht Klänge und Töne, sorgt für Verständigung. Aber zuviel Schall erzeugt Lärm, und der ist unangenehm, unerwünscht und ungesund. Bereits seit rund 50 Jahren gibt es an der Fachhochschule Koblenz eine Amtliche Prüfstelle für Schallschutz. Sie wird als sachverständige Güteprüfstelle für Bauakustik vom Verband der Materialprüfanstalten e.V., Berlin (VMPA) in einem für alle Bundesländer geltenden Verzeichnis benannt.

Mit der erneuten Zertifizierung durch die VMPA im Frühjahr dieses Jahres stellt die Koblenzer Prüfstelle ihren hohen Qualitätsstandard unter Beweis. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist u.a. die regelmäßige Teilnahme an Vergleichsmessungen, die zuletzt Ende 2008 erfolgreich durchgeführt wurden. In Rheinland-Pfalz gibt es nur zwei VMPA-anerkannte Prüfstellen.

Spezialgebiet der Schallschutzprüfstellen ist die Bauakustik. Die Messungen werden zur Beurteilung des Schallschutzes in allen Arten von Gebäuden herangezogen z.B. im Schadensfall. Prüfstellenleiter Prof. Dr. Helmut Metzger rät allerdings, nicht zu warten, bis das sprichwörtliche Kind in den Brunnen gefallen ist. „Wer bei Um- oder Neubauten Stichprobenmessungen durchführen lässt, kann Rechtsstreitigkeiten vermeiden“, betont der Ingenieur. „So kann beispielsweise der Austausch von Bodenbelägen wie Teppich gegen Fliesen in einem Mehrfamilienhaus deutlich hörbare Veränderungen mit sich bringen“, verdeutlicht sein Stellvertreter Prof. Dr. Wolfgang Kröber die Problematik. Bei Messungen in den Gebäuden wird dann im Einzelfall überprüft, ob die zulässigen Grenzwerte eingehalten werden oder ob Trennbauteile wie Wände, Decken und Türen die gesetzlichen Normen hinsichtlich Schallschutz erfüllen.

An der Fachhochschule Koblenz ist die Amtliche Prüfstelle für Schallschutz in der Fachrichtung Maschinenbau angesiedelt. In ihrer Ausbildung profitieren aber auch die angehenden Architekten und Bauingenieure von dem Know-how im eigenen Haus. Im Rahmen der Vorlesung Bauphysik werden sie mit der bauakustischen Messtechnik sowie den Zusammenhängen zwischen Baukonstruktion und Schallschutz vertraut gemacht.

Kontakt:
Amtliche Prüfstelle für Schallschutz an der Fachhochschule Koblenz, Leitung: Prof. Dr. rer.nat. Helmut Metzger, Telefon 0261/55931