Argumentationstraining gegen Stammtischparolen - jetzt kostenlos anmelden!

Der AStA der Hochschule Koblenz veranstaltet gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung ein zweitägiges "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen". Der Workshop findet am Montag, 6. Mai 2013, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie am Dienstag, 7. Mai 2013, von 9.30 Uhr bis 15:00 Uhr am RheinMoselCampus statt. Er ist grundsätzlich für alle Interessierten zugänglich und kostenfrei. Angestellte im öffentlichen Dienst können hierfür Sonderurlaub beantragen, da es sich um eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme handelt. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Mit ihren Vorurteilen, Ressentiments und Abwertungen tragen so genannte Stammtischparolen dazu bei, dass Menschen verunglimpft und herabgesetzt werden. Manche derartiger Äußerungen begegnen uns überall im Alltag. Fast jedem fällt es schwer, spontan auf diskriminierende, fremdenfeindliche oder rassistische Sprüche und Parolen die treffende Antwort zu finden. Das Argumentationstraining bietet unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen und Manifestationen. Es erläutert sozial-psychologische, soziologische und politische Motive und Kontexte, eröffnet Analysemethoden und Kommunikationstechniken.

Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen ist eine Art Werkstatt, ein Labor, eine offene Lernsituation. Das Lernen geschieht nicht durch Belehrung, sondern durch das gemeinsame Üben und die spielerische Auseinandersetzung der Beteiligten mit der Realität. Das Training ist partizipativ angelegt. Interaktive Übungen in der Gesamtgruppe, in Kleingruppen und zu zweit wechseln mit theoretische Impulsen ab.

Die Anmeldung erfolgt per Email an christiane.scheuer(at)politische-bildung-rlp.de. Weitere Informationen unter Opens external link in new windowhttps://www.hs-koblenz.de/asta/.