Architektur ganz oben auf der Beliebtheitsskala

Studierendenzahlen an der Fachhochschule Koblenz steigen zum Wintersemester erstmals über die 5000er-MarkeKOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN/REMAGEN. Architektur steht bei den Studienbewerbern an der Fachhochschule Koblenz ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Mit 181 Zulassungsanträgen hat das Fach bei den nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen klar die Nase vorn. Auf den Plätzen zwei und drei schließen sich Medizintechnik am Standort Remagen mit 139 und Maschinenbau in Koblenz mit 130 Zulassungsanträgen an. Es folgen Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informationstechnik, Wirtschaftsmathematik, Lasertechnik, Biomathematik sowie Werkstofftechnik Glas und Keramik. Somit erfreuen sich die Ingenieurwissenschaften an der FH Koblenz wieder steigender Beliebtheit.

Studierendenzahlen an der Fachhochschule Koblenz steigen zum Wintersemester erstmals über die 5000er-MarkeKOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN/REMAGEN. Architektur steht bei den Studienbewerbern an der Fachhochschule Koblenz ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Mit 181 Zulassungsanträgen hat das Fach bei den nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen klar die Nase vorn. Auf den Plätzen zwei und drei schließen sich Medizintechnik am Standort Remagen mit 139 und Maschinenbau in Koblenz mit 130 Zulassungsanträgen an. Es folgen Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informationstechnik, Wirtschaftsmathematik, Lasertechnik, Biomathematik sowie Werkstofftechnik Glas und Keramik. Somit erfreuen sich die Ingenieurwissenschaften an der FH Koblenz wieder steigender Beliebtheit.

Zulassungsbeschränkungen gibt es derzeit in den Studiengängen Betriebswirtschaft (110 Plätze), European Community Education Studies (15) und Soziale Arbeit (51) am Standort Koblenz sowie Gesundheits- und Sozialwirtschaft (90), Logistik und E-Business (90) und Sportmanagement (25) am RheinAhrCampus in Remagen. In diesen Fächern übersteigt die Bewerberzahl die Anzahl der Studienplätze in der Regel um ein Vielfaches. So haben sich im Studiengang Soziale Arbeit über 1.200 Interessenten auf 51 Plätze beworben. Im Fachbereich Betriebswirtschaft stehen rund 800 Bewerber 110 Studienplätzen gegenüber. Im Auswahlverfahren werden u.a. die Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses und Wartezeiten berücksichtigt.


Insgesamt haben sich rund 4000 junge Frauen und Männer für das Wintersemester an der Fachhochschule Koblenz beworben. Auch wenn erfahrungsgemäß nicht alle zugelassenen Studienanfänger ihren Platz im Hörsaal einnehmen, wird die Zahl der Studierenden an allen drei Standorten im Wintersemester 2004/2005 erstmals klar die 5.000er-Marke überschreiten.


Im Zuge der Internationalisierung der Abschlüsse und der damit verbundenen Studienreform erfolgt an der Fachhochschule Koblenz eine Umstellung auf Bachelor und Master. Die traditionellen Diplom-Studiengänge laufen nach und nach aus. Im Fachbereich Architektur und Stadtplanung erfolgt bereits zum kommenden Wintersemester die Aufnahme in den neuen gestuften Studiengängen. In den übrigen Fachbereichen sind die Vorbereitungen in vollem Gange.