38 Schülerinnen zu Besuch an der Hochschule Koblenz zum Experimentiertag 2012

Unter dem Motto „Hochschule erleben – Die Welt der Werkstofftechnik entdecken“ begaben sich 38 Mädchen im Alter zwischen 9 und 10 Jahren am WesterWaldCampus der HS Koblenz auf die Reise durch Laboratorien und Vorlesungssäle.

Unter dem Motto „Hochschule erleben – Die Welt der Werkstofftechnik entdecken“ begaben sich 38 Mädchen im Alter zwischen 9 und 10 Jahren am WesterWaldCampus der HS Koblenz auf die Reise durch Laboratorien und Vorlesungssäle. Begleitet wurden sie in den Workshops von Ingenieurinnen und Studentinnen aus dem Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik und Fachbereich Bauingenieurwesen. Mentorinnen des Kooperationspartners Universität Koblenz-Landau unterstützten ebenfalls tatkräftig die Veranstaltung.

Warum ist Glas durchsichtig, wie schnell wachsen Kristalle, kann man Keramik biegen und wie erstellt man eine technische Zeichnung? Diese und andere Fragen gingen die neugierigen Nachwuchs-Akademikerinnen auf den Grund. Eine kleine Begrüßungsvorlesung durch Professor Dr.-Ing. Klein bot den Mädchen eine gute Gelegenheit wie Studierende im Hörsaal zu sitzen. Ausgerüstet mit Schutzkittel und Laborbrille tauchten die Neun- bis Zehnjährigen dann in die Welt der Wissenschaft ein. Unter Anleitung der Ingenieurinnen lernten sie Eigenschaften verschiedener Werkstoffe kennen. So wurden in flüssigem Stickstoff erstarrte Flummies durch warme Kinderhände quasi wieder zum Leben erweckt und zum Springen gebracht. Ein Lichtmikroskop gab den jungen Workshopteilnehmerinnen die Möglichkeit, die Welt des Mikrokosmos zu erkunden.

Den Abschluss bildete die feierliche Mini-Diplom-Übergabe durch Frau Prof. Dr. techn. Liersch, Professorin für Werkstofftechnik und Strukturkeramik. Dem Workshopkonzept liegt das Ada-Lovelace-Projekt (ALP), ein Rheinland-Pfälzisches Mentoring-Netzwerk für Mädchen und jungen Frauen in MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zugrunde. Förderer sind mehrere Ministerien in Rheinland-Pfalz und der Europäische Sozialfond. Organisiert wurde der Experimentiertag von Dipl.-Ing. Anja Gros, die sich in der Projektleitung des Ada-Lovelace-Projektes im Schwerpunkt Studium engagiert.