Erneuerbare Energien für neues Koblenzer Hallenbad: Hochschule Koblenz berät bei Energieversorgung
30.11.2022
TOP |Hochschule| Unternehmen/Institutionen |RheinMoselCampus Koblenz|Ingenieurwesen / Elektrotechnik und Informationstechnik| Transfer |
Auf der Baustelle des neuen Koblenzer Hallenbades erörterte Hergert gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern der Koblenzer Bäder GmbH, Carlo Weißkopf und Albert Diehl, die geplante Energieversorgung des Gebäudes. 2016 hatte der Koblenzer Stadtrat beschlossen, ein neues Hallenband zu errichten. Daraufhin begann die Koblenzer Bäder GmbH mit dem Erwerb des Grundstücks und den Planungen. Die Arbeiten auf der Baustelle am Koblenzer Moselbogen begannen schließlich im Juli 2021. Im Herbst kommenden Jahres soll das Schwimmbad schließlich öffnen.
Die enorm steigenden Energiekosten stellen die Verantwortlichen aktuell vor Herausforderungen, für die Lösungen gesucht werden. Der Einsatz erneuerbarer Energien ist ausdrücklich gewünscht – und sinnvoll, wie Frank Hergert bei der gemeinsamen Begehung des Rohbaus und einer Ansicht der Grundrisspläne betont: „Auch aus ökologischer Sicht ist die Nutzung von Photovoltaik, Solarthermie und Erdwärme sowie Wärmerückgewinnung mit Wärmetauschern geboten.“ Und trotz bereits fortgeschrittenem Bau seien diese erneuerbaren Energien auch hier noch umsetzbar, da das Hallenbad sehr zukunftsorientiert geplant sei, so Hergert, der auch Mitbegründer der Koblenzer Regionalgruppe der Bewegung Scientists for Future ist und sich dort für wirksamen Klimaschutz engagiert: „Die technische Ausstattung des Bades lässt Raum für Änderungen und Erweiterungen der Anlagentechnik auch später noch zu. Dadurch kann der Anteil an erneuerbarer Energie für den Betrieb weiter gesteigert werden.“
Zurück zur Liste