Studie: Unternehmen mit BPM durchschnittlich erfolgreicher

20.03.2013

Wirtschaftswissenschaften |

Studie: Unternehmen mit BPM  durchschnittlich erfolgreicher  

msg systems und das BPM-Labor der Hochschule Koblenz haben in einer Studie die Erfolgsfaktoren von Geschäftsprozess-Management in der Chemie- und Pharma-Branche ermittelt.

 

München/Koblenz, 20. März 2013.Der Branchenspezialist Opens external link in new windowmsg systems und das Opens internal link in current windowBPM-Labor der Hochschule Koblenz unter der Leitung von Opens internal link in current windowProf. Dr. Ayelt Komus haben Ende vergangenen Jahres gemeinsam die Opens internal link in current windowStudie „Status Quo Chemie Pharma“ zum Geschäftsprozess- und IT-Management in der Chemie- und Pharma-Branche durchgeführt. Dabei wurden Verantwortliche für prozessorientiertes IT- und Projektmanagement aus Chemie- und Life-Science-Unternehmen zu ihren Erfahrungen befragt. Ziel der Studie war es, Erfolgsfaktoren und Status Quo des Prozess- und IT-Managements zu ermitteln. Die Untersuchung belegt, dass Unternehmen, die Business Process Management (BPM) gezielt einsetzen, im Durchschnitt erfolgreicher sind.

 

 

Hier die weiteren Erkenntnisse aus der Befragung im Überblick:

  • Die Abstimmung der Geschäftsprozesse mit der Unternehmensstrategie steigert den Unternehmenserfolg.

  • 50% der Unternehmen nutzen vier oder mehr prozessorientierte Dokumentationssysteme in ihrem Unternehmensbereich.

  • Unternehmen, die ihre Systemarchitektur systematisch planen, sind mit ihrem IT-Management zufriedener.

  • Nur 17% der Unternehmen nutzen BPM-Tools zur IT-gestützten Ausführung.

  • Die Zufriedenheit mit dem IT-Lebenszyklusmanagement steigt mit der Prozessorientierung der Validierungsdokumentation.

  • Die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) wird nicht mehr häufiger als BPMN als genutzte Notation angegeben.

 

 

Prof. Dr. Ayelt Komus von der Hochschule Koblenz stellt fest: „Die inhaltlichen Erkenntnisse bestätigen Ergebnisse unserer früheren Studien: Im Prozessmanagement ist immer noch viel zu tun, etwa bezüglich der Vereinheitlichung von Dokumentenmanagementsystemen oder bei Prozessmanagement-Ansätzen, die auf eine lebenslange Unterstützung der IT-Systeme ausgerichtet sind, aber nur in den frühen Phasen wirklich genutzt werden.“

 

Christoph Piller, BPM-Verantwortlicher für die Branche Life Science & Healthcare bei msg systems, sieht mit den Studienergebnissen die zentrale Bedeutung von BPM in den Unternehmen bestätigt: „BPM ist das Werkzeug der Wahl, um die Standardisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen voranzutreiben und den Unternehmenserfolg nachhaltig sicherzustellen.“ Mit Blick auf die IT fügt Piller hinzu: „Außerdem belegt die Studie, dass Unternehmen, die Verbesserungsbedarf im Management ihrer IT-Prozesse und -Systeme haben, über einen strukturierten, prozessorientierten Ansatz hier die besten Ergebnisse erzielen können.“

 

msg systems unterstützt Unternehmen aus den Bereichen Life Science und Healthcare mit branchenspezifischer Management-, Prozess- und IT-Beratung und hat maßgeblich an der Erstellung des Fragebogens mitgewirkt. Die Begleitung und Auswertung der Erhebung lag beim BPM-Labor der Hochschule Koblenz. Die Forschungseinrichtung setzt sich seit mehr als 15 Jahren wissenschaftlich mit dem Thema Geschäftsprozessmanagement auseinander.


Die Studienergebnisse werden am 17. Mai in der Hochschule Koblenz im Rahmen einer Veranstaltung detailliert vorgestellt. Dort besteht auch die Möglichkeit, Konsequenzen und Handlungsempfehlungen mit den Organisatoren der Studie zu diskutieren.

 

Weitere Informationen zur Durchführung der Studie, eine Bestellmöglichkeit für die Studienergebnisse sowie Informationen und eine Anmeldungsmöglichkeit zur Veranstaltung am 17.5.2013 unter http://www.status-quo-chemie-pharma.de.

 

 

 

msg systems
msg systems ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 4.000 Mitarbeitern. Sie bietet ein ganzheitliches Leistungsspektrum aus einfallsreicher strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen für die Branchen Automotive, Financial Services, Food, Insurance, Life Science & Healthcare, Public Sector, Telecommunications & Media, Travel & Logistics sowie Utilities und hat in über 30 Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist erworben.

Die Bandbreite unterschiedlicher Branchen- und Themenschwerpunkte decken im Unternehmensverbund eigenständige Gesellschaften ab: Dabei bildet die msg systems ag den zentralen Kern der Unternehmensgruppe und arbeitet mit Tochtergesellschaften fachlich und organisatorisch eng zusammen. So werden die Kompetenzen, Erfahrungen und das Know-how aller Mitglieder zu einem ganzheitlichen Lösungsportfolio mit messbarem Mehrwert für die Kunden gebündelt.

msg systems nimmt im Ranking der IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland Platz 6 ein.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
msg systems ag, Susanne Koerber-Wilhelm, Robert-Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning/München
Tel. +49 89/ 961 01 1538, Fax +49 89/ 961 01 1113,
E-Mail: Susanne.Koerber-Wilhelm@msg-systems.com

rheinfaktor – Agentur für Kommunikation GmbH, Birgit Steinbock, Zollstockgürtel 57, 50969 Köln
Tel. +49 221/ 880 46 150, Fax +49 221/ 880 46 200, E-Mail: steinbock@rheinfaktor.de


Bildmaterial und weitere Pressemitteilungen finden Sie unter
http://www.msg-systems.com und unter www.rheinfaktor.de im Pressebereich unter „msg systems“.

 

Das BPM-Labor der Hochschule Koblenz

Das BPM-Labor der Hochschule Koblenz beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Business Process Management, also der Gestaltung von Abläufen und Strukturen. Es wird geleitet von Prof. Dr. Ayelt Komus. Er promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c.-mult. August-Wilhelm Scheer, ist Certified Scrum Master, Herausgeber von ‚BPM Best Practice‘, Mitbegründer der Modellfabrik Koblenz und seit mehr als 15 Jahren im Bereich BPM aktiv.

Studien/Aktivitäten des BPM-Labors (Auswahl):

- BPM in Mittelstand und Großunternehmen

- BPM und Six Sigma – Zusammenspiel mit anderen Methoden

- BPM-Check – Methode zur Selbstevaluation mit IHK Koblenz

- Q-in-BPM – Studie zum Qualitätsmanagement innerhalb des BPM

 

Pressekontakt der Hochschule Koblenz:

Hochschule Koblenz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Christiane Gandner, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz

Tel. +49 261/ 95 28 116, Fax +49 261/ 95 28 113

E-Mail: Opens window for sending emailGandner(at)hs-koblenz.de

Abdruck honorarfrei. Belegexemplare erbeten.