Planungen für Dualen Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ im Praxistest

20.04.2012

Wirtschaftswissenschaften |

Regionalkonferenz „Duale Studiengänge“ am 17. April in Remagen

Duale Studiengänge erfreuen sich bei Unternehmen und Studierenden einer wachsenden Beliebtheit. Dies ist nicht verwunderlich, da für beide Seiten mit diesem Konzept erhebliche Vorteile verknüpft sind. Die Unternehmen schätzen die Möglichkeit, junge Menschen durch die Verbindung einer betrieblichen Aus- bildung mit einem akademischen Abschluss an das Unternehmen zu binden. Gerade Abiturienten sehen in der frühzeitigen Um- setzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis einen wesentlichen Vorteil. Der Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Koblenz diskutierte mit regionalen Unternehmen seine Planungen für den kurz vor der Einführung stehenden dualen Studiengang.

In den vergangenen Monaten hat der Fachbereich Betriebswirtschaft gemeinsam mit der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz und der IHK Koblenz ein innovatives Konzept für einen dualen Studiengang entwickelt. Dieses wurde den Unternehmen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz in einer Regionalkonferenz vorgestellt. Mit über 50 Unternehmen und Vertretern anderer Institutionen konnten viele Fragen und Vorschläge für die Gestaltung des Programms diskutiert werden.

Neu an diesem Konzept ist, dass es zu einer engen Verzahnung der Lernorte Betrieb, Berufsschule und Hochschule mit einer gegenseitigen Anerkennung von Leistungen führt. „Für den Fachbereich Betriebswirtschaft entsteht mit dem dualen Studiengang ein weiteres Bildungsangebot, mit dem wir dem Bedarf von Studierenden und Unternehmen in höchstem Maße gerecht werden.“ kommentiert Prof. Dr. Werner Hecker, Dekan des Fachbereichs die Initiative.

Zum Start im Juli 2013 beginnen die Studierenden des dualen Studiengangs mit einer Praxisphase von neun Monaten im kooperierenden Unternehmen. In diese Zeit ist auch der Besuch der Berufsbildenden Schule Wirtschaft integriert, der im Wesentlichen auf den Berufsabschluss „Industriekauffrau/-mann“ vorbereitet. Im Sommersemester 2014  beginnt das Studium an der Fachhochschule Koblenz mit intensiven Theoriephasen von jeweils 16 Wochen. Der Besuch der Berufsschule erfolgt weiterhin während der ersten zwei Semester des Studiums.

Die enge Verzahnung der Lernorte wird durch die Anerkennung von Leistungen dokumentiert. So wird das vorgesehene Curriculum der Berufsschule auf die Kernbereiche konzentriert, die nicht an der Hochschule angeboten werden. Auf der anderen Seite erkennt die Hochschule Leistungsnachweise der Berufsschule für das Studium an. Die Unternehmen werden durch die Anerkennung von Praxis- und Projektphasen in das Programm eingebunden. Ergebnis dieser Kombination ist ein Ausbildungsgang, der in einer Dauer von dreieinhalb Jahren zu einem Doppelabschluss im Beruf Industriekauffrau/-mann und einem Bachelor of Science „Business Administration“ führt.

Während des gesamten Programms sind Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit und ein Praxistag während der Vorlesungszeiten vorgesehen. So bleibt der Kontakt zum Unternehmen ständig erhalten. „Mit dem dualen Studienangebot gewinnen wir von Anfang an motivierte und qualifizierte Nachwuchskräfte ganz zielgerichtet für unser Unternehmen. Durch den intensiven und praxisbezogenen Kontakt können wir unsere Fachkräfte frühzeitig auf Führungsaufgaben vorbereiten und an unser Unternehmen binden. Das spart unterm Strich auch Kosten bei der Personalgewinnung und -einarbeitung.“ fasst Frank Berssem, Leiter Personalentwicklung / Ausbildung der ThyssenKrupp Rasselstein GmbH seine Motivation zusammen, sich in diesem Programm zu engagieren.

Die Bewerbung und Auswahl der Studierenden erfolgt durch die kooperierenden Unternehmen. Bereits vor dem Start liegen Zusagen zur Teilnahme an diesem Programm von renommierten Unternehmen der Region vor. Die IHK Koblenz steht den Unternehmen der regionalen Wirtschaft bei den Planungen der Integration dieses Programms in die Personalentwicklung als kompetenter Partner zur Verfügung. Der Leiter der Aus- und Weiterbildung Manfred Göbel hat die Entwicklung des Angebots von Beginn an begleitet: „Die IHK Koblenz fördert und unterstützt seit Jahren die Konzeption und Umsetzung dualer Studiengänge und hat maßgeblich bei der Einrichtung der technischen orientierten Studiengänge in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen an der FH Koblenz seit 2004 mitgewirkt. Wir freuen uns, dass nun auch ein betriebswirtschaftlich orientierter Studiengang angeboten wird. Damit verfügen die Betriebe über die Möglichkeit,  leistungsfähigen Jugendlichen ein hochwertiges, attraktives Angebot in der Region zu unterbreiten und qualifizierte Führungsnachwuchskräfte auszubilden.“

Kontakt:
Fachhochschule Koblenz - Fachbereich Betriebswirtschaft
Konrad-Zuse-Str. 1
56075 Koblenz

Nadine Hürth M. Sc.
Tel: 0261 / 95 28 - 176
E-Mail: huerth@fh-koblenz.de   

Prof. Dr. Holger Reinemann
Tel.: 0261 / 95 28 - 155
E-Mail: reinemann@fh-koblenz.de