Mehr als 5.800 Studierende an der Fachhochschule eingeschrieben

Hochschulleitung und AStA begrüßten 856 Neulinge an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-GrenzhausenKOBLENZ/REGION. Über einen vollen Hörsaal freute sich Präsident Prof. Dr. Peter Frings zum Auftakt des Wintersemesters an der Fachhochschule Koblenz. Hochschulleitung und Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA) begrüßten die Studienanfänger in einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem Campus Oberwerth. Dabei hatten auch verschiedene Abteilungen und Institutionen Gelegenheit, sich und ihr Serviceangebot näher vorzustellen.

Hochschulleitung und AStA begrüßten 856 Neulinge an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-GrenzhausenKOBLENZ/REGION. Über einen vollen Hörsaal freute sich Präsident Prof. Dr. Peter Frings zum Auftakt des Wintersemesters an der Fachhochschule Koblenz. Hochschulleitung und Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA) begrüßten die Studienanfänger in einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem Campus Oberwerth. Dabei hatten auch verschiedene Abteilungen und Institutionen Gelegenheit, sich und ihr Serviceangebot näher vorzustellen.



Insgesamt 856 junge Frauen und Männer nehmen zum Wintersemester ihr Studium an der Fachhochschule Koblenz auf, davon 356 am RheinAhrCampus in Remagen und 22 am Standort Höhr-Grenzhausen. Damit sind nun insgesamt über 5.800 Studierende an der Fachhochschule Koblenz eingeschrieben, und es können durchaus noch ein paar mehr werden, denn die Bewerbungsfrist für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft noch bis Mitte Oktober. Die Vertreter von AStA und Studierendenparlament (StuPa) stellten ihre Aufgaben und ihr Dienstleistungsangebot vor und appellierten an die Neulinge, sich auch neben dem Studium in der Gremienarbeit zu engagieren. FH-Präsident Prof. Dr. Peter Frings hob die Bedeutung von Teamwork und Engagement für den Studienerfolg besonders hervor.


Wie wichtig es ist, über den fachlichen wie nationalen Tellerrand zu blicken, betonte Vizepräsidentin Prof. Ingeborg Henzler. Sie hatte dafür auch gleich zwei positive Beispiele parat: Den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen erhielt der Marokkaner Anas Yaagoub, der am RheinAhrCampus Remagen Wirtschaftsmathematik studiert. Über den Förderpreis des Förderkreises der Fachhochschule Koblenz darf sich Jesse Magee freuen. Der Amerikaner erbrachte bei seinem Studium am Institut für Künstlerische Keramik und Glas in Höhr-Grenzhausen hervorragende Leistungen und zeichnete sich darüber hinaus durch ein großes soziales Engagement aus.


Vom Akademischen Auslandsamt über BAFöG-Amt, Bibliothek, Frauenreferat und Studierendensekretariat bis hin zum Rechenzentrum stellten sich abschließend verschiedene Abteilungen der Fachhochschule Koblenz vor. Von der Rückmeldung zu Semesterbeginn über die Planung eines Auslandssemesters bis hin zur Buchausleihe oder der Beantragung einer E-Mail-Adresse gaben sie wertvolle Tipps für die Erstsemester. Auch externe Institutionen wie Studierendenwerk, Hochschulgemeinden, Agentur für Arbeit, Hochschulnahe Kindertagesstätte und Stadtverwaltung Koblenz präsentierten in kurzen Vorträgen ihr Serviceangebot für Studierende. Alle Einrichtungen waren zusätzlich mit eigenen Informationsständen im Foyer vertreten und standen dort bei speziellen Fragen Rede und Antwort.