MBA-Fernstudium zu Sportmanagement und Leadership

Anmeldung für das MBA-Fernstudienprogramm bis zum 31. Januar 2012 möglich

Remagen/Koblenz. Das größte MBA-Fernstudienprogramm bietet dieses Jahr gleich zwei neue Schwerpunkte an: Leadership und Sportmanagement. Damit sind es mittlerweile 9 Vertiefungsrichtungen, die in dem seit fast zehn Jahren bestehenden MBA-Programm angeboten werden. Fernstudieninteressenten, die sich noch kurzfristig für ein MBA-Weiterbildungsstudium entschließen, können sich noch bis zum 31. Januar bewerben.

Das Modul Leadership wird zum anstehenden Sommersemester erstmals stattfinden. Leadership gewinnt in einer modernen, komplexer werdenden Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Führungskräfte müssen schnell auf wechselnde Trends, neue Wettbewerber und neue Gesetze agieren und reagieren. Dabei ist es wichtig, dass sie ihre Mitarbeiter mitnehmen. „Mit unserem Schwerpunkt Leadership stärken wir die Fähigkeit von Führungskräften, Mitarbeiter von den eigenen Visionen zu überzeugen. Mit Themen wie Zukunft, Motivation und Neuroleadership bilden wir den Gegenpol zu den harten Faktoren des Managements,“ erklärt Prof. Dr. Thomas Mühlencoert, Studiengangleiter des MBA-Fernstudienprogramms.

Bereits seit 1998 wird am RheinAhrCampus der duale Studiengang Sportmanagement angeboten, der der erste seiner Art in Deutschland war. Mehr als 350 Absolventen arbeiten heute in den vielfältigsten Bereichen des Sports. Da war es nur konsequent, das große Know-how auch in ein MBA-Studium Sportmanagement einzubringen. „Mit der neuen Vertiefungsrichtung möchten wir Führungsspieler und Talente für die Leitung und Steuerung von Sportorganisationen und -unternehmen rüsten. Wir werden sie begleiten und ihnen helfen, ihre Kompetenzen auszubauen und zu schärfen“, erklärt Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz, Modulleiter MBA-Sportmanagement am RheinAhrCampus.

Alle MBA-Studierenden erwerben in den ersten beiden Semestern grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen. Im dritten und vierten Semester schließt sich die fachliche Qualifizierung in der jeweiligen Vertiefungsrichtung an. Die sieben weiteren Spezialisierungen sind Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Freizeit- und Tourismuswirtschaft sowie Unternehmensführung / Finanzmanagement. Die Vertiefungsrichtungen können auch einzeln als Zertifikatskurse belegt werden.

Das Hochschulgesetz von Rheinland-Pfalz bietet insbesondere für beruflich Qualifizierten die Möglichkeit, auch ohne ersten Hochschulabschluss an einem Weiterbildungsstudium teilzunehmen und mit dem Master abzuschließen. Ob diese Möglichkeit für Sie besteht, erläutern wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch.

Sie erreichen uns entweder über das Internetportal www.mba-fernstudienprogramm.de oder telefonisch unter +49 2642 932-388 (Frau Heigrodt).

Bewerbungen nimmt auch die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) entgegen. Weitere Informationen unter www.zfh.de.


Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3200 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.