Der Markentag 2023

18.10.2023

Wirtschaftswissenschaften |

  • V.l.n.r.: Prof. Schmidt, Prof. Baumgarth, Prof. Hesse, Prof. Redler

Die von unserem Marketingprofessor Dr. Holger J. Schmidt und seinen Kollegen Prof. Dr. Jörn Redler (HS Mainz) und Prof. Dr. Carsten Baumgarth  (HWR Berlin) organisierte Konferenz zur Zukunft der Markenführung fand Ende September an unserer Hochschule statt. Die 75 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis erlebten zwei Tage lang ein spannendes Programm mit vier Keynote-Speakern und 15 wissenschaftlichen Beiträgen.

Die prominentesten Keynote-Speaker waren Larissa Pohl und Harald Hamprecht: Pohl, Präsidentin des Gesamtverbandes der Werbeagenturen in Deutschland (GWA), beleuchtete die wichtigsten Herausforderungen der Werbebranche, zu denen sie Fachkräftemangel, Einsatz von KI-Tools im Kreationsprozess sowie Nachhaltigkeit zählt. Ihre Schlussfolgerung: Die Geschäftsmodelle der Agenturen müssen sich ändern. Zukünftig sind Agenturen stärker in der Rolle des Beraters und 'Komplexitätsreduzierers'. Hamprecht, Kommunikationschef von Opel, zeigte, wie sich das Unternehmen nach 20 verlustreichen Jahren auch durch die Rückbesinnung auf starke Markenwerte transformierte und nun wieder erfolgreich agiert.

Bei den wissenschaftlichen Vorträgen war unsere Hochschule stark vertreten: Prof. Dr. Andreas Hesse zeigte in seinem Beitrag, welche Potentiale Werbung haben kann, die in Spielen integriert wird, die auf den VR-Headsets Quest 2 der Firma Meta angeboten werden. Für seine Präsentation erhielt er den "Best Presentation Award" der Veranstalter. Florian Lückenbach diskutierte am Fallbeispiel Helfer Shuttle / Spenden Shuttle", wie sich eine Organisation, die zur Bewältigung einer sehr konkreten Notlage gegründet wurde (hier: die Flutkatastrophe im Ahrtal), transformieren sollte, um aufgebautes Markenkapital zu nutzen. Simone Thomas präsentierte erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung unter Marketingfachleuten, die sich damit beschäftigt, wie Diskriminierung und Rassismus in Kommunikationskampagnen vermieden werden kann.

Die Konferenz wurde erstmals 2005 an der Wirtschaftsuniversität Wien ausgerichtet und findet in der Regel alle 2 Jahre statt. Sie zählt zu den führenden wissenschaftlichen Marketingkongressen im deutschsprachigen Raum.