5. Praxisforum BPM & ERP

29.11.2013

Wirtschaftswissenschaften |

Großer Andrang und spannende Diskussion über SAP- und Prozessmanagement beim 5. Praxisforum BPM & ERP an der Hochschule Koblenz

Koblenz, im November 2013

„Rollen im Prozess- und SAP-Management: Wenn SAP-Key-User und Prozessmanager Hand-In-Hand arbeiten“ das war das Thema des 5. Praxisforum BPM & ERP, das am 19.11.2013 gemeinsam durch die Hochschulen Koblenz (Prof. Dr. Ayelt Komus) und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Prof. Dr. Andreas Gadatsch) veranstaltet wurde.

Praktiker des Prozess- und ERP-Managements diskutierten mehrere Stunden lang intensiv über die Herausforderungen und Potenziale bei der Synchronisation der IT- und der Prozessmanagement-Organisation. Grundlage der Diskussion waren wieder zwei Praxisvorträge. Herr Armin Heber von Fresenius Medical Care berichtete über die Erfahrungen bei Implementierung eines unternehmensweiten Prozessmanagements im Zusammenhang mit einer weltweiten Überarbeitung und Integration der IT-Applikationen in 40 Ländern. Herr Ralf Ackermann von der Daimler AG berichtete über Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP mit den damit verknüpften Herausforderungen. Zuvor hatten Prof. Komus und Prof. Gadatsch fachlich in die Thematik eingeführt und die aktuellen Ergebnisse des neuesten IT-Radars für BPM & ERP (www.it-radar.info) vorgestellt.

Nach der wieder einmal äußerst positiven Resonanz wird im Mai 2014 ein 6. Praxisforum geben. Dieses wird turnusgemäß dann wieder an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg stattfinden. Unter dem übergeordneten Thema „Prozesscontrolling und -optimierung auf Basis von ERP-Daten. Möglichkeiten und Grenzen des ERP-Systems“ werden Vertreter von Anwender-Unternehmen darüber diskutieren, welche Hilfsmittel und Möglichkeiten ERP-Systeme beim Management von Geschäftsprozessen bieten.

Die Veranstaltung findet am Nachmittag des 20. Mai 2014 statt. Tagungsort wird turnusgemäß dann wieder an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sein. Eine Anmeldung ist unter www.bpmerp.de für Anwenderunternehmen möglich. Nachdem wegen begrenzter Teilnehmerzahl leider auch beim 5. Praxisforum wieder nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Eindrücke und Vorträge von der Veranstaltung unter: http://bpmerp.de/bisherige_veranstaltungen.html

Anmeldung und weitere Informationen unter:
www.bpmerp.de und info(at)bpmerp.de