VR-Einsatz bei der Fabrikplanung

VR-Einsatz bei der Fabrik- und Arbeitstättenplanung

Virtual Reality und Augmented Reality gehören seit vielen Jahren zum Standard-Repertoire in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Große Unternehmen, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, habe diese Technologien längst erschlossen und ihre Vorteilhaftigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen, meist im Bereich der Produktentwicklung (VR) und im technischen Kundendienst (AR), erkannt. Ein vollständig anderes Bild zeigt sich, wenn man andere Branchen oder kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betrachtet. Dort sind VR/AR-Technologien eher selten anzutreffen, obwohl hier ebenso große Optimierungspotentiale bestehen.

Das Digitale Produktionslabor (DPL) der Hochschule Koblenz beschäftigt sich seit Jahren mit der Planung, der Simulation und Optimierung von Produktionsabläufen und der Intralogistik. Hierzu gehört u.a. die Fabrikplanung, inkl. Materialfluss- und Lagerplanung, als auch die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produktionsstätten, samt der Ergonomiebetrachtung. Je nach Problem- und Aufgabenstellung wird im DPL die VR-Technologie unterschiedlich zur Anwendung gebracht. In zahlreichen Projekten mit Industriepartnern wurden Kenntnisdefizite bei der Nutzung der VR-Technologien festgestellt.

Um diese Kenntnisdefizite bei den unterschiedlichen Fachexperten, in heterogenen Unternehmen und diversen Branchen, abzubauen, haben wir das vorliegende Kompendium verfasst. Es gibt Ihnen einen Überblick über die VR-Technologie und deren Abgrenzung zur AR-Technologie. Sie zeigt zudem den Stand der Soft- und Hardware-Entwicklung, sowie einige Beispiele der VR-Anwendung im Zuge der Fabrikplanung und bei der Planung und Optimierung von Arbeitsplätzen und Produktionsstätten.

Ich wünsche Ihnen beim intensiven Studium dieser praxisnahen, wissenschaftlichen Schrift viele Erkenntnisgewinne und den Mut, diese Erkenntnisse in der Praxis erfolgreich umzusetzen.

Ein Druckexemplar können Sie mit diesem Bestellformular bestellen.

Prof. Dr.-Ing. Wincheringer

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion