3D-Druck an der Hochschule Koblenz

Ferienangebote

Willkommen auf dem Campus! Angebote für Jugendliche und Studieninteressierte im Labor

Du hast Lust herauszufinden, wie kreativ Technik sein kann? Dann bist du bei den MINT-Workshops an unserer Hochschule richtig!

Ob Elektrotechnik, Roboterprogrammierung oder CAD - hier bekommst du einen Einstieg in Technikthemen, lernst die Hochschule und Labore von innen kennen und kannst nebenbei unsere Studis mit Fragen zum Studium löchern. Am Ende des Kurses erhältst du eine Bescheinigung, mit der du dir gegebenenfalls an deiner Schule MINT-Punkte anrechnen lassen kannst.

Die MINT-Ferienangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler ab 13 bzw. ab 16 Jahren.

Die Kurse werden durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz gefördert und sind daher kostenfrei.

Angebote für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren gibt es bei der Kinderuni.

Kontakt

Julia Kiehnel

KompetentInsStudium
Telefon: 0261/9528-945
E-Mail: ferienangebote(at)hs-koblenz.de

ROBBI-LAB

Einstieg in die Roboter-Technik

Workshop von Prof. Dr. Harold Schreiber / Studierenden Maschinenbau, Fachbereich Ingenieurwesen

Wie bewegen sich eigentlich Roboter? Programmiere in diesem Workshop ein ferngesteuertes Roboterfahrzeug! Unser RoboMaster hat eine Kamera, einen Roboterarm mit Greifer und einen Abstandssensor und bietet unendliche Möglichkeiten. Schick deinen Roboter durch einen Parcours. Du erhältst einen ersten Einblick ins Thema autonomes Fahren, Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich. Der Kurs wird von Maschinenbaustudierenden betreut, die du auch mit Fragen zum Studium löchern kannst.

Termine:
17.07.2024, 10:00 - 14:00 Uhr
16.10.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

Alter: ab 13 Jahren

Der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus der Hochschule in Koblenz statt.

Adresse: Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz

Zur Anmeldung

Klimaneutral dank erneuerbarer Energien – wie Keramik unsere Zukunft rettet

Workshop von Prof. Dr. Antje Liersch / Studierenden Werkstofftechnik Glas und Keramik

Könntet Ihr Euch einen Alltag ohne das Thema Nachhaltigkeit vorstellen? So umfangreich dieses Thema ist, so umfangreich sind auch die
Technologien, die uns täglich helfen und begleiten. In diesem Kurs werden wir nicht nur über „Green Energy“ diskutieren, sondern auch Experimente im Labor
durchführen. Wir bieten Euch jungen Forscherinnen und Forschern einen spannenden Start in die Welt der erneuerbaren Energien und erklären Euch, wo
Hochleistungskeramiken eingesetzt werden und wie klimafreundliche Energiegewinnung funktioniert.
Schaffst Du es mit Hilfe von Wasser und Wind elektrischen Strom zu erzeugen? Kannst Du Solarzellen installieren, damit der Ventilator rotiert? Wer baut das schnellste und nachhaltigste Auto?
Ihr könnt mit eigenen Augen beobachten wie etwas zum Schweben gebracht wird. Zudem werdet Ihr Zahnpasta-Konsistenzen wie von Zauberhand in Flüssigkeit verwandeln. In diesen einfachen praktischen Experimenten lernt Ihr die Grundlagen der Werkstoffherstellung und Anwendung unter wissenschaftlicher Aufsicht kennen.

Termin:
13.-14.08.2024, jew. 09:00 - 15:00 Uhr

Alter: 13-16 Jahre

Der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus der Hochschule in Höhr-Grenzhausen statt.

Adresse: Rheinstraße 56, 56203 Höhr-Grenzhausen

Zur Anmeldung

Mit Hightech-Keramik in die Zukunft

Zum Glück gibt's Keramik! Wo überall findet man Keramik? Was Omis Hüfte damit zu tun hat - Du wirst es herausfinden!

Nimm am Ferienkurs am Campus Höhr-Grenzhausen teil und erlebe spannende Experimente: Du erstellst selbständig Glasuren, Deine eigenen Schmuckanhänger im Emaille-Verfahren, baust Dir ein Mikroskop und lernst löten. Hier tauchst Du ein in die Welt der Werkstoffe.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft! Entdecke die Vielseitigkeit der technischen Keramik.

Highlights des Ferienangebotes

  • Du erstellst Dir Schmuckanhänger im Emaille-Verfahren.
  • Du baust Dir Dein eigenes Mikroskop.
  • Erfahre mehr über die faszinierende Welt der technischen Keramik.
  • Entdecke innovative Ansätze zur nachhaltigen Nutzung von keramischen Werkstoffen.
  • Erkunde unsere Labore und Technik

Termin: 19. bis 20.08.2024, 9-15 Uhr (am 20.08. bis 16 Uhr)

Angebot für Mädchen zwischen 11-16 Jahren. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für Getränke und Snacks wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Weitere Informationen dazu gibt es nach Anmeldeschluss.
Die Betreuung und Programmgestaltung wird organisiert und durchgeführt von Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts.

Zur Anmeldung

3D Drucker (RAPID-LAB)

Kreatives Entwickeln von Produkten

Workshop von Prof. Dr. Thomas Schnick / Studierenden Maschinenbau, Fachbereich Ingenieurwesen

In diesem Workshop sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt! Tauche zusammen mit erfahrenen Studierenden tief in das Thema 3D-Druck und 3D-Scan ein. Im Kurs wirst du dein eigenes Druckobjekt entwickeln – entweder nach Anleitung oder völlig frei! Währenddessen kannst du die Produktion eines oder mehrerer Druckteile live am Drucker verfolgen und wirst alles erfahren, was dich rund um das Thema Rapid-Prototyping interessiert.

Termine:
16.07.2024, 10:00 - 14:00 Uhr
17.10.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

Alter: 13-16 Jahre

Der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus der Hochschule in Koblenz statt.

Adresse: Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz - Raum FU 61/62

Zur Anmeldung

Experimentierkurs Elektrotechnik

Workshop von Prof. Dr. Berthold Gick / Studierenden Elektrotechnik

Du willst spannende elektrotechnische Versuche durchführen? Dann komm in den Experimentierkurs Elektrotechnik.  Es werden einfache Schaltungen aufgebaut die einerseits etwas bewirken, andererseits aber auch messtechnisch untersucht werden.
Unter anderem können kleine Motoren, verschiedenfarbige Leuchtdioden und ein Solarpanel untersucht werden.
Welcher Strom fließt? Welche Spannung liegt an? Was passiert bei einer Reihenschaltung? Was passiert bei einer Parallelschaltung? Verhalten sich verschiedenfarbige Leuchtdioden gleich? Was passiert wenn ein Solarpanel unterschiedlich belastet wird? Was passiert bei der Aufladung eines Kondensators durch das Solarpanel?! Die Versuche werden von Studierenden betreut.

Termine:
24.07.2024, 9:30 - 14:00 Uhr
23.08.2024, 9:30 - 14:00 Uhr

Alter: 13-16 Jahre

Der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus der Hochschule in Koblenz statt.

Adresse: Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz - Raum G127

Zur Anmeldung

Klima-Workshop

Der Ferienkurs Klima-Workshop am Campus Koblenz bietet eine großartige Gelegenheit, die Dringlichkeit des Klimawandels zu verstehen und gleichzeitig jede Menge Spaß und spannende Workshops.
Wir liefern Fakten, Du lernst coden, gehst „Stromfressern" auf die Spur, entdeckst virtuelles Wasser. Erlebe 3 spannende Tage voll Spaß und entdecke die Ingenieurin in Dir.

Highlights des Ferienangebotes

  • mit anderen Mädchen Spaß haben
  • Technik hautnah erleben und selbstständig Experimente durchführen
  • Coden lernen und Messungen durchführen
  • Bausätze löten
  • Hitzeinseln identifizieren und Maßnahmen entwickeln zur Minderung von schädlichem Siedlungsbau
  • Antworten finden auf die Frage: Was macht glücklich und erzeugt kein CO₂?

Termin: 21. bis 23.08.2024, 9-15 Uhr (am 23.08. bis 16 Uhr)

Angebot für Mädchen zwischen 11-16 Jahren. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für Getränke und Snacks wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Weitere Informationen dazu gibt es nach Anmeldeschluss.
Die Betreuung und Programmgestaltung wird organisiert und durchgeführt von Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts.

Zur Anmeldung

Scooby

Science out of the box, yeah!

Workshop von Prof. Dr. Johannes Stolz / Studierenden Elektrotechnik

Im Ferienkurs Scooby geht es ums Selbermachen! Lernen über die Finger ist hier angesagt. In kleinen elektronischen Bausätzen lernst du, wie technische Dinge des täglichen Bedarfs funktionieren und baust diese in einfacher Form nach. Und deine Bausätze haben nachher auch noch einen Nutzen! Denn die Dinge, die du hier baust, kannst du später mit nach Hause nehmen und weiternutzen. Wie den Smartphone-Lader, die Smartphone-Boombox, einen selbstfahrenden Spurhalteroboter oder eine Tesla-Spule, mit der man sogar wieder defekte Leuchtstoffröhren zum Leuchten bringt!

Termine:
23.08.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
25.10.2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Alter: 13-17 Jahre

Der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus der Hochschule in Koblenz statt.

Adresse: Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz - Raum C022

Zur Anmeldung

 

Scooby – Ferienkurs@home

Nach Anmeldung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Box an der Hochschule, Campus Koblenz abholen und nach Beendigung des Kurses dort zurückgeben.

Termin:
Weihnachtsferien 2024/25: Abholung der Boxen am 13.12. und 16.12.2024

Alter: 13-17 Jahre

Anmeldung per E-Mail unter Angabe deines Namens und Alters sowie Titel des Workshops an ferienangebote[a]hs-koblenz.de

Girls´ MINT Camp in Remagen: Entdecke, Erfinde, Erlebe

Erlebe im Ferienkurs am Campus Remagen spannende Experimente zum Thema Klima, entdecke die Grundlagen der Roboterprogrammierung und erkunde die Anwendungen von künstlicher Intelligenz.

In unserem Girls' MINT Camp tauchst Du ein in die Welt der Wissenschaft und Technologie. Von CO2-Messungen, bis zum Bau eines Floor-Pianos – sei dabei und erlebe drei Tage voller Entdeckungen, Spaß und Kreativität.

Highlights des Ferienangebots

  • Spaß haben
  • Klimaexperimente durchführen
  • Coden von Robotern
  • Floor-Piano mit MakeyMakey zum Klingen bringen
  • Künstliche Intelligenz nutzen
  • Unseren schöne Campus Remagen der Hochschule Koblenz kennen lernen.

Termin:
14.08.-16.08.2024 von 9-15 Uhr (am 16.08. bis 16 Uhr)

Anmeldeschluss: 29.07.2024

Angebot für Mädchen zwischen 11-16 Jahren. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für Getränke und Snacks wird ein kleiner Beitrag erhoben. Weitere Informationen dazu gibt es nach Anmeldeschluss.
Die Betreuung und Programmgestaltung wird organisiert und durchgeführt von Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts.

Zur Anmeldung