Hochschule Koblenz zu Besuch am Max-von-Laue Gymnasium

KOBLENZ. Im Rahmen der Kooperation der Hochschule Koblenz mit dem Max-von-Laue-Gymnasium besuchten drei Vertreterinnen der Hochschule Koblenz das Gymnasium. Die Schülerinnen und Schülern des Chemie- und Physikleistungskurses MSS 11 und der betreuende Lehrer Ruben Keuchel erfuhren viel Wissenswertes über die Hochschule Koblenz, über interessante Studiengänge sowie über den gerade neu entwickelten webbasierten Studienberatungstest OSA.

Anja Kriete gab einen groben Überblick über das Studienangebot der Hochschule Koblenz und verwies auf die Allgemeine Studienberatung, die sie dort anbietet. Sie lud die Schülerinnen und Schüler dazu ein, mit ihr einen Termin zu vereinbaren und sich individuell beraten zu lassen.

Claudia Meseck bot den Interessierten einen kurzen Überblick über die Inhalte der einzelnen Studiengänge ihres Fachbereichs Bauwesen und informierte insbesondere über den neuen Studiengang „Wasser und Infrastrukturmanagement“. Dieser bietet eine erweiterte Ingenieurausbildung, die sich mit aktuellen und zukünftigen Aufgabenstellungen in der Wasserwirtschaft und im Wasserbau, bei der Verkehrsinfrastrukturplanung, in der Ver- und Entsorgung sowie der Zukunft der Umwelt befasst. Für das Wintersemester 2014/15 sind noch einige Studienplätze in diesem besonderen 7-semestrigen Bachelor-Studiengang frei. „Durch sein breites Ausbildungsspektrum eröffnet dieser Studiengang besonders auch Frauen – die bislang im Ingenieurwesen weniger stark vertreten sind – einen interessanten und vielseitigen Weg in einen Ingenieurberuf“, ist sich Claudia Meseck sicher. Der neue Studiengang fördere durch Angebote im Bereich von Präsentation, Mediation und Kommunikation auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Studierenden.

Barbara Cramm aus der Abteilung Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement stellte den ersten Test aus einer Reihe geplanter Studienberatungstests vor. „Die Hochschule Koblenz möchte Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Schule in die Hochschule durch ein vielfältiges Angebot sogenannter Online-Tests unterstützen“, so Cramm, „wenn sich Studieninteressierte noch nicht zwischen verschiedenen Studiengängen entscheiden können und weitere Informationen benötigen, ist so ein Test genau das Richtige.“

Dieser Test findet sich auf der Homepage der Hochschule Koblenz unter www.hs-koblenz.de/studieninteressierte. Im Bereich „Infos und Services“ können Studieninteressierte auf der Unterseite „study-check-up“ diesen onlinebasierten Studienberatungstest per Handy, Tablet oder PC aufrufen. In der multimedialen Anwendung können sie ihr Interesse an beruflichen Tätigkeiten erkunden, um Alternativen der beruflichen Ausrichtung, der Wahl des Studiengangs oder eines konkreten Studien-Starts auszuloten.

Lehrer und Kurs zeigten sich begeistert von den Einblicken in die Hochschule Koblenz und planen, sich im Rahmen einer Exkursion auch einmal vor Ort den RheinMoselCampus anzusehen.