Vortragsreihe

Regionalgruppe Koblenz

Die Scientists for Future sehen es als ihre gesellschaftliche Verantwortung an, die relevanten Fakten und Zusammenhänge allgemeinverständlich zu erläutern und auf die Dringlichkeit hinzuweisen, jetzt zu handeln.

Vortragsreihe "Klimawandel - Weshalb wir JETZT handeln müssen"

Obwohl der anthropogen-bedingte Klimawandel bereits seit Jahren mehr oder weniger ständig in den Medien präsent ist und dessen Auswirkungen mittlerweile auch in Deutschland deutlich spürbar sind, reichen die bisher eingeschlagenen Maßnahmen bei weitem nicht aus, um die internationalen Vereinbarungen der UN-Klimakonferenz (COP 21, Paris 2015) zu erfüllen.

Von Jan. bis Dez. 2020 fand unsere öffentliche Vortragsreihe statt, die sich verschiedenen Aspekten und Auswirkungen des Klimawandels widmete (zur Pressemeldung vom 14. Nov. 2019). Daran beteiligten sich kompetente Referenten der folgenden regionalen Bildungseinrichtungen:

  • Universität Koblenz-Landau, Koblenz 
  • Hochschule Koblenz, Koblenz
  • Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Vallendar
  • Forstamt Boppard, Boppard
  • Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung gGmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler 

Die Vortragsreihe wurde finanziell von der Hochschule Koblenz und der Universität in Koblenz gefördert. Durch die Unterstützung durch das ISSO-Institut, Koblenz (Institute for Social & Sustainable Oikonomicshttps://isso.de) war es möglich, die Vorträge aufzuzeichnen und auf einem hierfür eingerichteten YouTube-Kanal zu archivieren. Die Schirmherrschaft der Vortragsreihe übernahm der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Herr David Langner.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den einzelnen Beiträgen.

Prof. Jo Ruoff, Hochschule Koblenz

Unterlagen zum Vortrag als PDF-Datei (ca. 4,6 MB) und als Video-Mitschnitt (ca. 48 min).

Der Gebäudebereich stellt in seiner Gesamtheit den größten CO2-Emittenten dar, der Verbrauch an Ressourcen aller Art ist immens.
Die Architektur als Dirigentin im Hochbau hat die Chance, im Zusammenspiel mit den anderen am Bau beteiligten Disziplinen, diesem Zustand entgegenzuwirken und Konzepte für eine klimagerechte Bauweise zu entwickeln. Dieser Vortrag soll ein Überblick über aktuelle Strömungen und Lichtblicke geben, die Hoffnung auf eine Entwicklung zu einer funktionierenden Nachhaltigkeit im Hochbau machen.

Prof. Dipl.-Ing. Jo Ruoff lehrt im Fachbereich Bauen-Kunst-Werkstoffe in der Fachrichtung Architektur an der Hochschule Koblenz die Fächer Bauphysik, klimagerechtes Bauen und Entwerfen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind das Bauen in extremen Klimazonen, sowie das Thema der Fassadenbegrünung.

Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit?! - Perspektiven für die Klimapolitik in Koblenz

Die Aufzeichnung (ca. 116 min) finden Sie auf YouTube.

Will Koblenz dem im Klimanotstand formulierten Anspruch, eine Vorbild-Stadt für Klimaschutz und Klimaanpassung zu sein, gerecht werden, so sollten Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und Folgen für Geschlechterverhältnisse unbedingt Berücksichtigung im neuen Klimaschutzkonzept finden. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, wird Dr. Immanuel Stieß vom Institut für sozial-ökologische Forschung aus Frankfurt in einem Vortrag zum Thema „Klimapolitik und Geschlechtergerechtigkeit in Nordeuropa und Deutschland“ beleuchten. Im Anschluss an den Vortrag werden wir mit Herrn Stieß und weiteren lokalen Akteur*innen über Perspektiven für eine geschlechtergerechte Klimapolitik in Koblenz diskutieren.

Teilnehmer*innen des Podiumsgesprächs
- Lena Etzkorn
  Kreissprecherin Koblenzer Kreisverband der Grünen,
  Mitglied des Stadtrates der Stadt Koblenz
- Detlev Pilger
  MdB und Mitglied des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, 
  Mitglied des Stadtrates der Stadt Koblenz
- Dr. Michaela Schlich
  Expertin für Ernährungs- und Verbraucherbildung,
  Universität Koblenz-Landau, Koblenz
- Dr. Immanuel Stieß
  Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt a.M.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Frauenbüro der Universität Koblenz, der Stadt Koblenz, dem ISSO-Institut und Scientists for Future, Koblenz.

 

Aufklärung 2.0 und ökologischer Liberalismus -
Welcher Haltung und welcher Werte bedarf es für eine nachhaltige Entwicklung?

Prof. Dr. Eric Mührel, Hochschule Koblenz
Präsentation als PDF-Datei (ca. 1,1 MB), Aufzeichnung auf YouTube (ca. 58 min).

Eine zweite Aufklärung kann als das Fundament des Weges hin zu einer nachhaltigen Entwicklung verstanden werden. Doch was genau soll eine zweite Aufklärung gegenüber der ersten ausmachen und ausweisen? Welche Haltung und welche Werte sind damit verbunden? Kann die liberale Gesellschaft sich in einem ökologischen Sinne transformieren oder benötigen wir andere Gesellschaftsformen? Sollten wir nicht unser Denken des Rechts revolutionieren, damit die Rechte der Natur eine angemessene Bedeutung finden?

Prof. Dr. Eric Mührel lehrt im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz u.a. im Bereich der ethischen Grundlagen sozialer Berufe. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind  u.a: Transgenerative Ethik für (soziale) Nachhaltigkeit im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse, Werteethik des Weltbürgertums und die Entwicklung Europas als Sozialer Raum. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des weltweiten Projekts „Extension of Human Rights to Education“ und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).

Dr. Stephan Lingner, IQIB, Bad Neuenahr - Ahrweiler
Präsentation als PDF-Datei (ca. 0,7 MB), Aufzeichnung auf YouTube (ca. 35 min).

Dr. Stephan Lingner, IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH, Bad Neuenahr – Ahrweiler

Die Frage des Klimaschutzes ist (auch) ein Thema für die interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung, da der Klimawandel überwiegend technisch bedingt ist, seine Folgen aber insbesondere für Umwelt und Gesellschaft zum Problem werden.

Angesichts der befürchteten Folgen des Klimawandels für heutige und zukünftige Generationen scheinen aber bisherige Maßnahmen zum Klimaschutz zu wenig ambitioniert zu sein. Der Vortrag wird offensichtliche Handlungsblockaden aus Sicht der Technikfolgenabschätzung aufblättern und umweltethische Grundsätze für einen langfristig akzeptierbaren Klimaschutz formulieren, in der Hoffnung, manche dieser Blockaden lösen zu können.

Dr. Stephan Lingner ist wissenschaftlicher Koordinator für Technikfolgenabschätzung am IQIB und war u.a. Projektleiter mehrerer interdisziplinärer Studien zur Klima- und Umweltvorsorge.

Prof. Dr. Johannes Stolz, Hochschule Koblenz
Präsentation als PDF-Datei (ca. 4,4 MB), Aufzeichnung als YouTube-Video (ca. 83 min)

Die Stromgestehungskosten für Strom, der mit Photovoltaik-Freifeldanlagen und aus Windkraftanlagen (onshore) erzeugt wurde, liegen in Deutschland oftmals unterhalb derer für Strom aus Kohle-, Öl- oder Gaskraftwerken. Die Energie-Einspar-Verordnung ermöglicht es, kleine Photovoltaik-Anlagen ("Balkon-Kraftwerke") unter vereinfachten rechtlichen Bedingungen zu betreiben und den selbst produzierten Strom entweder selbst zu verbrauchen oder aber ins Stromnetz einzuspeisen. Die Errichtung einer solchen Klein-Anlage erfordert keine hohen technischen Kenntnisse - jeder kann sich mittlerweile aktiv an der Energiewende beteiligen.

Prof. Dr. Stolz lehrt u.a. in den Fächern Regenerative Energietechnik und Elektrische Energieübertragung an der Hochschule Koblenz und vermittelt zahlreichen SchülerInnen und Studierende praktische Erfahrung in Elektrotechnik durch zusätzlichen Kursen, wie den Ferienkursen und dem "MINT Mobil".

Thomas Krieger, Univ. Koblenz-Landau, Koblenz
Präsentation als PDF-Datei (ca. 3,7 MB), Aufzeichnung als YouTube-Video (ca. 57 min)

Einführung
Die Autohersteller investieren in Elektro-Mobilität, allein bei Volkswagen sollen es bis zu 60 Milliarden Euro sein.
Währenddessen steigt das Verkehrsaufkommen weiter und der Verkehrssektor ist der einzige, welcher in Deutschland seit den 1990ern seinen CO2-Ausstoß nicht reduziert hat. Die Verkehrswende scheint bisher nicht zu gelingen. Muss der Begriff also umgedacht werden?
Der Vortrag in der Reihe "Klimawandel - warum wir JETZT handeln müssen“ wirft einen neuen, weitergefassten Blickwinkel auf die Verkehrswende. Mit einem breiten Spektrum an Konzepten werden Fallstricke und Lösungswege vorgestellt.

Thomas Krieger, MSc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Anthropogeographie an der Universität Koblenz-Landau und lehrt und forscht in den Themenbereichen Raumanalyse und Suburbanisierung. Auf Grund seines Abschlusses in Staatswissenschaften ist er zudem mit interdisziplinären Projektanalysen vertraut.

Prof. Dr. Frank Hergert, Hochschule Koblenz

Gelegentlich erhalten wir Fragen zu den Vorträgen, denen eine kurze Antwort aus dem Stegreif nicht gerecht wird.
Im ISSO-Institut wurde dieses kurze YouTube-Video (ca. 13 min.) aufgezeichnet; die gezeigten Vortragsunterlagen sind in einer PDF-Datei (ca. 2,7 MB) zusammengefasst. Mittlerweile existiert eine graphische hochwertigere Version und auch die Rohdaten sind erhältlich in der Vortragssammlung von Scientists for Future.

Einführung
Die Scientists for Future haben eine Liste mit 24 Fakten veröffentlicht. Die ersten stellen den gemessenen Anstieg der mittleren globalen Temperatur fest. Fakt Nr. 3 lautet:

Der Temperaturanstieg ist nahezu vollständig auf die
vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen zurückzuführen.

Anhand einer Studie aus dem Jahr 2014 und aus diesen Daten erstellten Grafiken werden die verschiedenen Einflüsse auf den Temperaturanstieg dargestellt. Der Einfluss des Menschen dominiert hierbei alle natürlichen Beiträge.

Prof. Dr. Frank Hergert unterrichtet die Fächer Physik, Werkstoffkunde, Erneuerbare Energien und ist Gründer der Regionalgruppe Koblenz von Scientists for Future.

Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Flora

Prof. Dr. Eberhard Fischer, Dr. Dorothee Killmann, Universität Koblenz-Landau, Koblenz
Präsentation als PDF-Datei (ca. 10,7 MB), Aufzeichnung als YouTube-Video (ca. 63 min.)

Einführung
Der globale Klimawandel hat eine enorme Auswirkung auf die Flora und Vegetation in Mitteleuropa. Es gibt unter den Pflanzenarten Gewinner wie die Bienen-Ragwurz aus der Familie der Orchideen, die sich aufgrund der Erwärmung immer weiter ausbreiten können. Andere, vor allem kälteliebende und montane Arten wie die Weißzüngelorchidee sind dagegen im starken Rückgang. Es wird gezeigt, dass - entgegen den Behauptungen der Forstwirtschaft - die heimische Rotbuche und besonders naturnahe Buchenwälder resistent gegen den Klimawandel sind und nur stark forstwirtschaftliche genutzte Buchenbestände Schädigungen aufweisen.
Die Auswirkungen des historischen Klimawandels werden am Ende des Vortrags beispielhaft für das tropische Afrika gezeigt.

Frau Dr. Killmann und Herr Prof. Dr. Fischer forschen und unterrichten an der Universität Koblenz-Landau (Koblenz) in den Disziplinen Botanik und Biodiversität.

Klimawandel = Wasserwandel?

Prof. Dr. Dörte Ziegler, Hochschule Koblenz, Koblenz
Ergänzende Informationen zum Thema aus "Korrespondenz Wasserwirtschaft" (PDF-Datei, ca. 0,3 MB)
Präsentation als PDF-Datei (ca. 6,3 MB), Aufzeichnung als YouTube-Video (ca. 60 min.)

Einführung
Schon wieder hat der Rhein Niedrigwasser, und der April war so trocken wie selten. Klimawandel ist auch „Wasserwandel“. Aber was bedeutet der Klimawandel konkret für die Wasserwirtschaft? Können wir unsere Gewässer und Wasserressourcen weiter so nutzen wie bisher? Was können Städte wie Koblenz tun, um sich den Herausforderungen wie Hochwasser, Starkregen und Dürre zu stellen? Um diese Fragen geht es in dem Vortrag in der Reihe "Klimawandel - warum wir JETZT handeln müssen.

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler ist Professorin für Wasserressourcen- und Umweltmanagement an der Hochschule Koblenz im Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe/ Bauingenieurwesen. Klimaresilientes Wassermanagement ist ein Schwerpunkt ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit – vom Mittelrheintal bis Jordanien, von der Trinkwasser- und Abwasseraufbereitung bis zum integrierten Flussgebietsmanagement.

Wenn alles so furchtbar kompliziert ist:
Ansätze zum Nachhaltigkeitsdenken und -handeln in einer komplexen Welt

Prof. Dr. Henning Pätzold, Universität Koblenz-Landau, Koblenz
Präsentation als PDF-Datei (ca. 1,4 MB), Aufzeichnung als YouTube-Video (ca. 49 min.)

Einführung
Kein Zweifel, der Klimaschutz ist eine komplizierte Angelegenheit, bei der vieles miteinander zusammenhängt. Aber heißt das, dass man sowieso nichts machen kann? Wie kann man überhaupt in komplexen Situationen Orientierung gewinnen und dem eigenen Handeln eine Richtung geben? Um diese Fragen geht es in dem Vortrag in der Reihe „Klimawandel – warum wir JETZT handeln müssen“.

Prof. Dr. Henning Pätzold ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Forschung und Erziehung in Organisationen an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Da Organisationen (und Menschen) selbst komplexe Systeme sind, zieht sich das Thema Komplexität durch seine gesamte Arbeit.

Amazonien – ein gemeinsames Gut aller Menschen?
Was hat die Amazonas-Synode der katholischen Kirche erreicht?

Prof. Dr. Jürgen Kroth, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Vallendar
Ergänzende Informationen zum Thema von der Deutschen Bischofskonferenz;
Präsentation als PDF-Datei (ca. 4,2 MB), Aufzeichnung als YouTube-Video (ca. 43 min.)

Einführung
Der Vortrag nimmt uns mit in das Amazonas-Gebiet und die Probleme der dort lebenden Menschen - und zwar aus der Perspektive der Amazonas-Synode, die im Oktober 2019 im Vatikan stattfand und deren Abschlussdokument einen weiten Bogen aufspannt von Ausbeutung bis Zölibat. Wie kann sich die Kirche vor Ort für den Schutz der Natur einsetzen, wie kann sie den Wandel in der Gesellschaft weg von der allumfassenden Ausbeutung fördern?

Prof. Jürgen Kroth von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar beschäftigt sich mit Religionspädagogik und den Grenzegebieten zwischen Ethik und Ökonomie sowie Nachhaltigkeitsthemen im Management.

Die Folgen des Klimawandels für den heimischen Wald

Axel Henke, Forstamt Boppard, Boppard 
Weiterführende Informationen zum Thema von den Landesforsten Rheinland-Pfalz 
und im radiofeature der ARD vom 24. Mai 2020: Das neue deutsche Waldsterben (ca. 53 min)
Präsentation als PDF-Datei (ca. 12 MB) 

Einführung
Insbesondere die trocknen und heißen Sommer 2018 und 2019 haben zahlreiche Schäden im Wald hinterlassen. Noch nie war ein so hoher Anteil der Bäume krank, gelegentlich kann man beobachten, wie sie inerhalb weniger Wochen von der Krone her absterben. Bei kranken Bäumen tritt der Borkenkäfer als Sekundärschädling auf. Viele Baumarten können dem rasant fortschreitenden Klimawandel nicht Schritt halten.

Axel Henke, Leiter des Forstamtes Boppard, nimmt uns mit in die heimischen Wälder am Mittelrhein und erklärt uns das Geschehen vor unserer Haustür.

Klimawandel – Fakten und 'alternative Fakten'

Prof. Dr. Klaus Fischer, Universität Koblenz-Landau, Koblenz
Präsentation als PDF-Datei (ca. 3,2 MB)

Einführung
Klimawandel ist keine Glaubenssache. Messwerte beweisen, dass sich das Klima verändert hat. Die mittlere globale Temperatur steigt schneller an, als sich Tiere und Pflanzen daran anpassen können. Aussterbende Tierarten, Pflanzen, die in Hitzeperioden verdorren, in Waldbränden verbrennen oder bei Unwettern und Überschwemmungen ertrinken. Abschmelzende Polkappen, tauende Gletscher, steigender Meeresspiegel und Klimaflüchtlichne.
Der Vortrag appeliert an eine Verhaltensänderung, um die Folgen, die das menschliche Verhalten in der Umwelt bereits jetzt verursacht hat, zu begrenzen.

Prof. Fischer leitet die Arbeitsgruppe Zoologie an der Universität Koblenz-Landau in Koblenz.

Am 16. Jan. haben wir in Kooperation mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) den Aktionstag "Aufklärung 2.0" gestaltet. Drei der Vorträge wurden vom Deutschlandfunk aufgezeichnet und stehen bei Deutschlandfunk Nova unter der Rubrik "Hörsaal"  als Podcast zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die Ton-Mitschnitte der Vorträge finden Sie in der rechten Leiste.

Zwei Vortragsabende in der Koblenzer Altstadt, ...

... gefolgt von zehn Mitschnitten.

  • Die heimische Pflanzenwelt
  • Amazonien - ein gemeinsames Gut?
  • Geschlechter-Gerechtigkeit
  • Urbanes Mikroklima

Das war unser Beitrag zum Thema "Klimawandel" im Jahr 2020.

Weitere Vorträge von Scientists for Future

Video-Vortrag (YouTube, ca. 18 min.) der Regionalgruppe Bingen vom 7. Jun. 2020

Sammlung von Vortragsmitschnitten,
u.a. von der RG Osnabrück

Hier geht´s zu den Kurz-Videos ("Spotlights") von Scientists for Future. 

Auf der HomePage von S4F finden Sie ausgewählte Videos über verschiedene Themen rund ums klima.

Auf der HomePage von S4F gibt es eine ständig wachsende Sammlung von Präsentationen (als PDF- und PPTX-Dateien).
Die Präsentationen zu verschiedenen Themen rund um den Klimawandel und die Grenzen des Wachstums wurden von verschiedenen Wissenschaftlern erstellt und können frei verwendet werden. Einige Unterlagen sind speziell für SchülerInnen (ab Grundschule) gestaltet.