Akkreditierung
Unterstützung bei anstehenden Erst- und Re-Akkreditierungsverfahren
Als zentrale Serviceeinrichtung unterstützt die Koordinationsstelle Akkreditierung die Fachbereiche bei anstehenden Erst- und Re-Akkreditierungsverfahren.
Die Unterstützung umfasst hierbei sämtliche Verfahrensschritte:
- Vertragsabwicklung mit einer Akkreditierungsagentur,
- Prüfung von Rechnungen und zeitlichen Rahmenbedingungen
- Vorgespräch mit dem/der Studiengangsleiter/in und allen Beteiligten im Fachbereich,
- Schnittstellenmanagement zwischen Fachbereich, Verwaltung, Präsidium, Agentur und Akkreditierungsrat,
- Informationsbereitstellung und Auskunft ans MWG in Mainz,
- Bereitstellung von Vorlagen für diverse Prozesschritte sowie eines Leitfadens für den Selbstbericht
- Korrektur und Ergänzungen zum Selbstbericht,
- Vorbereitung der Vor-Ort-Begehung und terminliche Abstimmung,
- Anwesenheit bei der Vor-Ort-Begehung und Ansprechpartner/in für Gutachter/innen sowie Referenten/in,
- Prüfung von Prüfbericht und Gutachten,
- Unterstützung bei der fristgemäßen Erfüllung möglicher Auflagen aus dem Verfahren,
- Veröffentlichung der Urkunde,
- u.v.m.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen auch gerne bei Fragen zu folgenden Themen zur Verfügung:
- Einrichtung eines Studiengangs (hochschulinterne Genehmigungsverfahren und Vorbereitungen),
- konzeptionelle Fragen bei der Studiengangsentwicklung,
- rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen im Akkreditierungssystem (Stichwort: Studienakkreditierungsstaatsvertrag, Landesverordnung zur Studienakkreditierung)
Weitere umfangreiche Informationen finden Sie im Intranet.
Veranstaltungshinweis!
Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen
Das zeitgemäße Management und die effektive Organisation bzw. Weiterentwicklung von Studiengängen ist im Jahr 2023 Kerngeschäft einer Hochschule, um im Wettbewerb um Studierende mithalten zu können und um qualifizierte Absolvent/innen für den Arbeitsmarkt auszubilden.
Auch wenn wesentliche Unterstützungsprozesse an der Hochschule Koblenz durch den wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mittelbau getragen werden, so ist ein Basiswissen zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Studiengängen auch in der Professor/innenschaft unverzichtbar.
Dieser Workshop beinhaltet sowohl Grundlagen des Akkreditierungssystems als auch der Einrichtung, (Weiter-)Entwicklung und der Organisation von Studiengängen. Er sensibilisiert für hochschulinterne Abläufe, häufige Fallstricke und wichtige Termini und leistet ,Hilfe zur Selbsthilfe‘ im ,Paragraphen-Dschungel‘ des HochSchG RP, der Landesverordnung zur Studienakkreditierung RP sowie der Muster-Prüfungsordnung der Hochschule Koblenz.
Inhalte:
- das Akkreditierungssystem in Deutschland und rechtliche Vorgaben
- Formen der Akkreditierung
- der Akkreditierungsprozess an der Hochschule Koblenz
- Einrichtung und Durchführung von Studiengängen
- verschiedene Studienformate und deren formale Kriterien
- Studiengangsdokumente (Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Diploma Supplements)
Referentin/Referent: Vera Friebe & Benjamin Schwarz, Abteilung Qualität in Studium und Lehre, Referat Qualität im Studienangebot
Zielgruppe: Neuberufene sowie weitere interessierte Professorinnen und Professoren an der HS Koblenz
Wann: 10.07.2023, 09:00 bis 10:00 Uhr
Wo: RheinMoselCampus
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im E-Learning-Portal an.
