Dr. Daniel Ludwig

Ehemal. Doktorand im FB Wirtschaftswissenschaften der HS KO

Promotionsthema: Familienunternehmen und Personalmaßnahmen in Krisenphasen

Meine im Jahre 2021 abgeschlossene Promotion in den Wirtschaftswissenschaften wurde an der HS Koblenz von Prof. Dr. Holger Reinemann betreut. Erstgutachter und Betreuer an der Universität Siegen war Univ.-Prof. Dr. Andreas Dutzi.

Mit dem Ziel Herausforderungen im Rahmen einer Promotionsphase zu formulieren, teile ich an dieser Stelle gerne meine persönlichen Erfahrungen, indem ich eine Sport-Analogie heranziehen möchte: Eine Promotion lässt sich m. E. mit vielen langen Trailrunning-Läufen vergleichen. Zum Start hochmotoviert und mit einem spannenden Promotionsthema im Gepäck, sollten wir bereits diese anfängliche Phase nutzen, um uns gut vorzubereiten und möglichst passende Skill Sets anzueignen. Damit einhergehend sollten wir planerische Überlegungen beachten, denn es werden weitere, sehr unterschiedliche Phasen folgen.

Herausforderungen derartiger Läufe sind nicht nur die langen Distanzen, die stets ein hohes Maß an Ausdauer und Selbstdisziplin erfordern, sondern auch die abwechslungsreichen Gelände, denen wir unterwegs begegnen. Es folgen Abschnitte bei denen das Gelände, die Kondition und Muskulatur sowie das Wetter hervorragend mitspielen. In diesen Phasen lassen sich große Distanzen zurücklegen. Es folgen jedoch ebenso Abschnitte, vor allem auch zum Ende hin, bei denen es nicht mehr wie von selbst läuft, egal wie gut wir uns vorbereitet haben oder agieren. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. Sei es das Wetter, das uns mit einem Starkregen überrascht, seien es Gelände-Abschnitte, mit denen wir nicht rechnen konnten oder einfach die Kondition, mit der wir zwischendurch zu kämpfen haben.

Pacemaker aber auch Belohnungen und Erholungsphasen sollten wir stets einbauen, um die eigene Konzentration und Motivation hochzuhalten. Es ist auch nicht schlimm, wenn wir mal den hohen Selbstanspruch, die persönliche Bestleistung zu laufen, ablegen und den Fokus auf das Erreichen der Ziellinie und den nächsten Lauf neu ausrichten.

Die Reflexion der eigenen Vorgehensweise ist vor, während und nach jedem Lauf besonders wichtig. Manche Herausforderungen lassen sich nämlich im Vorfeld umgehen und manche kommen völlig unerwartet. Mit dem Trailrunnig bzw. der Promotion gestartet, lernen wir uns und unsere Arbeitsweisen immer besser kennen und werden dadurch mit neuen Erfahrungswerten für die nächsten Phasen belohnt.

So hat sich beispielsweise bei mir im Laufe der Promotion eine starke Leidenschaft für die quantitative Forschung entwickelt, wobei zeitgleich der Trend um die Data Science in Deutschland aufkam. Schnell wurde mir klar, dass einige zentrale Ausarbeitungen in meiner Promotionsarbeit dazu dienen können, mir wichtige Grundlagen anzueignen, um nach der Promotion (und weiteren vorbereitenden Kursen) in dieses spannende Berufsfeld einzusteigen. Hoffentlich ergeben sich für euch ebenso glückliche Fügungen – also viel Erfolg bei euren Trailrunnig-Läufen!