SAPEQ – Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität bei KMU


Kooperierende Forschungsstelle: Technische Universität Berlin – Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Laufzeit: 01.02.2020 – 31.01.2022
Förderer: FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. / Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
Förderkennzeichen: 20889 N

Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines Konzeptes zur IT-basierten Befähigung der Mitarbeiter*innen in KMU hinsichtlich der bedarfsgerechten Anwendung von Smart Data in einem systematischen und methodenbasierten Produktentstehungsprozess (PEP).

Der Nutzen des Konzepts besteht darin, Mitarbeiter*innen in KMU im Umgang mit komplexen Themenbereichen von Smart Data zu unterstützen, zu leiten und somit Berührungsängste zu minimieren. Die Mitarbeiter*innen werden durch den PEP geführt und erhalten Empfehlungen und Hintergrundwissen zu potentiellen Datenquellen sowie zu der Analyse und Verarbeitung dieser Daten und werden zudem in der Interpretation der Ergebnisse im Kontext Ihrer Entwicklungstätigkeit unterstützt. Dadurch werden die Barrieren des KMU in Bezug auf den Smart-Data-Einsatz reduziert.

Es ist hervorzuheben, dass durch das Forschungsvorhaben insbesondere neue Erkenntnisse generiert werden, welche Daten in den KMU vorliegen, wie diese erhoben werden und wie sie durch KMU genutzt werden können. Weiterhin kann durch das Forschungsvorhaben identifiziert werden, welche Erfolgsfaktoren für die Methodenunterstützung im Bereich Smart Data entscheidend sind. Im Zuge dessen werden die Fragen geklärt, welche Medien eingesetzt werden und wie diese Medien gestaltet werden müssen, um eine möglichst effektive und nachhaltige Befähigung zu gewährleisten. Die zu erarbeitenden Smart-Data-Befähigungskonzepte können auch in andere Bereiche übertragen werden, z.B. andere Branchen aber auch im Bereich der (Aus-/Weiter-)Bildung im Themenfeld Industrie 4.0. Es ist ferner zu erwarten, dass die Erkenntnisse helfen zu verstehen, wie komplexere Themen der Industrie 4.0, z.B. Machine Learning, Predictive Analytics oder Künstliche Intelligenz, in Zukunft für KMU leichter zugänglich gemacht werden können.  


Mehr Informationen sind auf der Webseite des Projektes zu finden.


Projektpartner

Kooperierende Forschungsstelle: