Wilkommen zum Newsletter "kompetentinsstudium - mit der Hochschule Koblenz" Ausgabe Nr. 01, Januar 2025. Viel Spaß beim Lesen.
Probleme mit der Darstellung? Hier geht's zur Webversion.
|
|
|
|
kurzgefasst
vom Team kompetentinsstudium
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Auch wir sind wieder mit vollem Einsatz dabei und freuen uns, Sie in diesem Newsletter über die Aktivitäten rund um die Studienorientierung an der Hochschule Koblenz zu informieren.
Neben unseren Open Days, für welche bereits Anmeldungen möglich sind, wird es in diesem Jahr das Format Beratung@Campus an den Standorten Koblenz und Remagen geben - hier haben Schülerinnen und Schüler Ihrer Abschlussklassen die Möglichkeit, sich über die Hochschule Koblenz zu informieren und auch direkt einen persönlichen Beratungstermin vor Ort zu ihrem Wunschstudiengang zu buchen. Weiterhin steht unsere Allgemeine Studienberaterin Simone Wichterich in den Startlöchern für weitere Orientierungsworkshops. Im Frühjahr finden diese an den Standorten Koblenz und Remagen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 statt. In Absprache kommen wir auch gerne zu Ihnen! Sprechen Sie uns gerne hierzu an.
Auch für Sie als Lehrkräfte haben wir in 2025 einiges geplant - wir starten direkt im Februar mit zwei Fortbildungen für Lehrkräfte.
Wir haben noch viele weitere spannende Angebote für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler geplant, worüber wir Sie in diesem Newsletter informieren.
|
|
In diesem Newsletter...
...informieren wir in der Rubrik →Im Fokus über die neue Veranstaltung Beratung@Campus
...möchten wir speziell für →Lehrerinnen und Lehrer gleich auf zwei spannende Fortbildungen direkt im Februar hinweisen
...präsentieren wir informative →Events und Projekte für Schülerinnen, Schüler und Interessierte - bei uns oder an Ihrer Schule!
...haben wir Informationen für Sie zum Gastfamilienprojekt von unserem International Office →hereingereicht bekommen!
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Veranstaltungen auf Ihren internen Plattformen, wie auch Internetseiten und Social-Media-Kanälen zu teilen. Die Veranstaltungen zur Weitergabe an Schülerinnen und Schüler finden Sie hier zum Download. Gerne können Sie auch unsere Posts auf Instagram oder Facebook teilen.
Wir freuen uns, Ihnen spannende Einblicke zu bieten und wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Ihr Team kompetentinsstudium
|
|
|
|
Die Hochschule Koblenz öffnet ihre Türen für Schülerinnen und Schüler Ihrer Abschlussklassen.
Das (Fach-)Abitur oder die Ausbildung in der Tasche - und nun steht der nächste große Schritt an. Die Schülerinnen und Schüler haben oft noch viele Fragen, wenn sie sich auf die Suche nach ihrem Wunschstudium begeben. Diese Fragen beantworten wir bei unserer neuen Veranstaltung Beratung@Campus am 15. Mai am Campus Remagen und am 16. Mai am Campus Koblenz, jeweils von 16 bis 19 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler erwarten informative Vorträge zu Themen wie Einschreibung und Studienangebot, Informationsstände unserer zentralen Servicestellen und in den Campusführungen können sie sich ein Bild von unseren Standorten machen. Speziell für die Fragen zum Wunschstudiengang können sich die Schülerinnen und Schüler vorab Termine bei den Fachberaterinnen und Fachberatern buchen und dort alle Informationen einholen, welche sie für ihre Entscheidung benötigen.
Wir freuen uns, wenn Sie die Information an Ihre Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen weitergeben und sie so bei Ihrem Schritt in die Hochschulwelt unterstützen.
|
|
für lehrerinnen und lehrer
Fortbildungen und mehr
|
|
Fortbildung für Lehrkräfte
Wasserwissen im Fluss - Praxis und Forschung für den Unterricht
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bundesanstalt für Gewässerkunde, der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz
In dieser vierstündigen Fortbildung erhalten Lehrkräfte wertvolle Einblicke in aktuelle Themen der Gewässerkunde und Wasserwirtschaft. Die Veranstaltung kombiniert praxisnahe Methoden mit aktuellen Forschungsergebnissen, um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Thema Wasser anschaulich und interaktiv in ihren Unterricht zu integrieren.
Durch den Austausch mit Experten und anderen Lehrkräften wird die Fortbildung zu einer wertvollen Plattform für die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte zur Vermittlung von Wasserwissen. Ziel ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, ihre Schülerinnen und Schüler aktiv in die Thematik einzubeziehen und sie für die Herausforderungen des Themenfeldes „Wasser“ zu sensibilisieren.
|
|
|
|
|
|
Fortbildung für Lehrkräfte
Chemie machts möglich – nachhaltige Keramik- und Glaswerkstoffe
Angewandte Chemie zur Werkstoffsynthese
Themenschwerpunkt „Moderne Materialien und Werkstoffe“
Diese Fortbildung soll insbesondere Chemielehrkräfte dafür sensibilisieren, den Schülerinnen und Schülern berufliche Chancen in regionalen und überregionalen Wertschöpfungsketten aufzuzeigen. Produkte aus Keramik und Glas sind seit jeher mit modernsten Anwendungen verknüpft und erfordern fundierte Qualifikation zu ihrer Herstellung.
Keramik ist der leistungsfähigste Werkstoff unserer Zeit und Höhr-Grenzhausen gilt als das größte Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa.
Jedes Handy und jedes Auto funktioniert heute nur mit keramischen Werkstoffen. Genau darauf können sich die angehenden Ingenieur*innen am WesterWaldCampus spezialisieren - und sind damit gefragte Leute in der Automobilbranche, in der Elektrotechnik, in der Mobilfunkindustrie, in der Medizintechnik oder sogar in der Raumfahrt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jugend Forscht 2025 in Koblenz und Remagen
Wir freuen uns, Sie herzlich zu den kommenden Regionalwettbewerben Jugend forscht am 10.02.2025 an der Hochschule Koblenz und 12.02.2025 am Campus Remagen in Verbindung mit dem Tag der Mathematik einzuladen!
Jugend Forscht bietet Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik einzutauchen.
Neben dem Regionalwettbewerb erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Rahmenprogramm mit Workshops und Führungen, das sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte zahlreiche Highlights bereithält. Die Ausstellungen der Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie weitere tolle Programmangebote aus dem MINT-Bereichs sind für die Öffentlichkeit von 13 bzw. 14 bis 16 Uhr zugänglich.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite und für Koblenz auch direkt zum Download. Wenden Sie sich zur Anmeldung und bei Fragen gerne an Jennifer Bitzer unter Tel. 0261/9528115 oder E-Mail schulkontakte@hs-koblenz.de.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler!
|
|
OPEN DAYS HOCHSCHULE KOBLENZ 2025
|
|
3 Standorte - 3 Tage - 1 Event Die Hochschule Koblenz öffnet ihre Türen.
Besuchen Sie die Hochschule an ihren drei Standorten - Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen - und lernen Sie uns vor Ort kennen. Hier haben Ihre Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit sich von dem großen Angebot an Studienmöglichkeiten inspirieren zu lassen!
Unsere sechs Fachbereiche sind bei allen Terminen dabei und informieren über die vielfältigen Chancen, die sich an der Hochschule Koblenz für die Schülerinnen und Schüler bieten.
Über die Studienwahl hinaus gibt es noch mehr zu entdecken: Wer unterstützt beim Einstieg in das Studium und auch währenddessen? Was macht man in einem Start-up Lab? Wie funktioniert das mit dem BAföG eigentlich? Kann ich auch ins Ausland?
Alle wichtigen Informationen zu den Open Days finden Sie auf der Homepage der Hochschule Koblenz, wir aktualisieren die Seite regelmäßig mit Neuigkeiten! Sofort zur Hand haben Sie hier den Save-the-date-Flyer (zum Download).
Melden Sie sich zu einem oder mehreren Open Days an und bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit sich über die Hochschulwelt und die Studienmöglichkeiten zu informieren.
Wenden Sie sich zur Anmeldung, Anfragen zur Übernahme von Transportkosten und Fragen gerne an Jennifer Bitzer unter Tel. 0261/9528115 oder E-Mail schulkontakte@hs-koblenz.de.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler!
|
|
|
Einstieg Köln
Datum: 14.-15.02.2025
Fr. 09:00 - 15:00 Uhr, Sa. 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Koelnmesse
|
|
|
|
Einstieg Frankfurt
Datum: 07.-08.03.2025
Fr. 09:00 - 14:00 Uhr, Sa. 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Messe Frankfurt
|
|
|
|
|
|
|
|
Orientierungsworkshops
Sind Ihre Schülerinnen und Schüler bereit für den nächsten Schritt?
Der Schulabschluss rückt näher, und mit ihm die entscheidende Frage: Was kommt danach? Ob Ihre Schülerinnen und Schüler bereits eine klare Vorstellung von ihrer Zukunft haben oder noch Orientierung suchen – unser Workshop zur Studienorientierung ist die ideale Gelegenheit, sie auf ihrem Weg zu unterstützen.
In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden, ihre Stärken, Schwächen und Fähigkeiten besser einzuschätzen. Wir helfen dabei, individuelle Interessen und Potenziale zu erkennen und die passenden Studien- oder Berufsperspektiven zu finden. Dabei nehmen wir uns bewusst die Zeit, die im Schulalltag oft fehlt, um sich intensiv mit den eigenen Zukunftsplänen auseinanderzusetzen.
Zusätzlich ermöglichen wir einen Einblick in die Hochschule Koblenz: von einer Vorstellung unseres breiten Studienangebots bis hin zu einer spannenden Führung über den Campus Koblenz oder den Campus Remagen. So erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einen lebendigen Eindruck vom Hochschulleben und den vielfältigen Möglichkeiten, die sich ihnen nach dem Abschluss bieten.
Ob zielstrebig oder noch unentschlossen – dieser Workshop gibt Ihren Schülerinnen und Schüler die Unterstützung und Orientierung, die sie brauchen, um ihren nächsten Schritt selbstbewusst zu gehen. In Absprache bieten wir die Workshops auch bei Ihnen vor Ort an. Melden Sie sich hierzu gerne bei Simone Wichterich unter Tel. 0261/9528715 oder E-Mail studberat@hs-koblenz.de.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Orientierungsworkshops.
|
|
|
|
hereingereicht
vom International Office
|
Immer wieder werden wir auf Veranstaltungen, Angebote oder Informationen hingewiesen, die für Sie als Lehrkraft, Berufsberater*in oder Ansprechpartner*in an Schulen interessant sein könnten. Wir möchten es Ihnen natürlich nicht vorenthalten, wenn wir so etwas hereingereicht bekommen.
Dieses Mal hat uns unser International Office angesprochen. Hier ist ein Gastfamilienprojekt für internationale Studierende gestartet.
|
|
Gastfamilie werden?
NEUE FREUNDSCHAFTEN.
NEUE KULTUREN.
UNVERGESSLICHE ERLEBNISSE.
Haben Sie Lust, internationale Studierende in Ihrem Zuhause willkommen zu heißen?
Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie einem jungen Menschen, sich in Deutschland einzuleben, während Sie selbst eine neue Kultur hautnah
erleben – direkt bei sich zu Hause! Was bedeutet es Gastfamilie zu sein?
- Sie werden zu einer zweiten Familie für internationale Studierende und begleiten sie durch ihr Leben in Deutschland
- Sie tauchen in neue Kulturen ein, lernen Traditionen kennen und knüpfen lebenslange Freundschaften
- Sie erleichtern den Studierenden den Einstieg in Koblenz und zeigen Ihnen Deutschland von seiner besten Seite
Weitere Informationen finden Sie direkt zum Download und auf der Projektwebseite.
|
|
|
|
|
|
|
|
© Abteilung Kommunikation und Marketing der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Redaktionelle Verantwortung: Team kompetentinsstudium der Hochschule Koblenz. Anregungen und Kritik senden Sie gerne an kompetentinsstudium@hs-koblenz.de
www.hs-koblenz.de
|
|