Computer teaching Lab at University

Technoinformatik Studium: Verbindung von High-Tech und Informatik (ab WS 2024/25)

Computerbildschirm mit Programmcode.

Programmierung

Die Entwicklung von Programmen ist eine zentrale Kompetenz, die im Studiengang Technoinformatik vermittelt wird. Du lernst, wie man Programme für PCs, Smartphones und industrielle Hardware erstellt.

Tafel mit Gleichungen.

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik, Physik, Sensoren und Signale, das sind die Grundlagen, auf denen die technologischen Anwendungen der Technoinformatik mit ihren Vertiefungsrichtungen aufbauen.

Computer Hardwarekomponenten auf einem Arbeitstisch.

Technoinformatik, was soll das sein?

Der Studiengang Technoinformatik verbindet Hard- und Software zur Erfassung und Verarbeitung von Messdaten und zur Steuerung moderner Maschinen und Rechnersysteme.

Professioneller 3D-Scanner.

Schwerpunkt Imaging Systems

Digitale Bilddetektoren spielen in unserer Welt eine immer größere Rolle: ob medizinische Diagnostik, Umwelttechnik, Halbleiter- und Automobilindustrie, Imaging ist auf dem Vormarsch!

Kuenstlerische Darstellung eines Radioteleskops mit Sternenhimmel.

Schwerpunkt Hochfrequenz- und Radartechnik

Digitale Radartechnik ist die Basis für moderne Sicherheit, nicht nur im Flugverkehr oder bei der Personenkontrolle am Flughafen, auch im Automobilsektor: autonomes Fahren geht nur mit Radartechnik!

Studierende arbeiten im PC-Pool.

Lernen in kleinen Gruppen, Entspannen im Grünen

Vorlesungen, Seminare und Praktika werden in kleinen Gruppen durchgeführt. So erlebst Du eine gute Betreuung mit direktem Kontakt zu den DozentInnen. Ausspannen kannst Du in der Recreation Area, beim…

Technoinformatik, was ist denn das?

Das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung und Auswertung von Messdaten und zur Steuerung komplexer Maschinen ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige, technologische Entwicklung unserer Gesellschaft. Genau hier setzt das Studium Technoinformatik am Campus Remagen an; die Vermittlung von Kompetenzen in den Themenbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik ermöglicht dir, die digitale Welt anwendungsnah mitzugestalten.

Die Applikationsfelder der Technoinformatik sind vielfältig: Automatisierungstechnik, Programmierung intelligenter Kamerasysteme, Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik, radarbasierte Messinstrumente für industrielle und medizintechnische Anwendungen und das wachsende Segment selbstfahrender Fahrzeuge sind nur einige Beispiele.

Inhalte des Studiengangs Technoinformatik

Der Studiengang Technoinformatik bietet Dir ein grundständiges Studium, das in sechs Semestern mit dem Titel Bachelor of Science abgeschlossen werden kann.
Neben den Grundlagenfächern Informatik, Mathematik, Physik, Sensoren und Signale (dazu gehören auch Elektrotechnik und Signalverarbeitung) und Programmierung erwirbst du bei uns Spezialwissen über Sensoren, Detektoren und moderne programmierbare Hardware. Dein Wissen kannst du nach deinen Interessen in einem der beiden Schwerpunkte des Studiengangs erweitern. Du kannst tiefer einsteigen in bildgebende Systeme (Imaging Systems) oder Spezialwissen in der Hochfrequenz- und Radartechnik erwerben.


Bewerben Sie sich ab dem Wintersemester 2024/25 und werden Sie einen Teil der Welt der Technoinformatik am Campus Remagen der Hochschule Koblenz!

 

Die Informatik ist eine Basis des Studiengangs Technoinformatik. Im Vorlesungsplan findest du Vorlesungen wie Grundlagen der Informatik, Einführung in die Programmierung, Webtechnologien und mobile Anwendungen, IT-Sicherheit und viele mehr. Dazu werden verschiedene Programmiersprachen verwendet, wobei das Hauptaugenmerk auf  C++, Python und der Hardwaresynthese mit VHDL liegt. Um das Studium zu beginnen benötigst du aber keine tiefgehenden Vorkenntnisse, Spaß an IT-Themen und an Teamarbeit sind viel wichtiger.

Mathematik, Physik und Elektrotechnik sind die Basis des technischen Teils des Studiengangs Technoinformatik. Im Vorlesungsplan findest du Vorlesungen wie Mathematik, Physik sowie Sensoren & Signale. In diesen Modulen werden die Grundlagen der Elektrotechnik, Mess- und Sensortechnik, Signalverarbeitung und Digitaltechnik vermittelt. Aber keine Angst! Ein Leistungskurs Mathe oder Physik ist keine Voraussetzung für's Studium. Viel wichtiger ist es, dass du Spaß an diesen Fächern hast. Bei uns startest du immer mit den Grundlagen und es gibt Vorkurse und studienbegleitende Kurse, mit denen du Wissenslücken schließen kannst.

Im Schwerpunkt Imaging Systems sind die profilbildenden Kernmodule Digitale Detektoren und Imaging Systems, Analytische Bildgebung und Bildverarbeitung. Hier lernst du mit fortschrittlichen bildverarbeitenden Systemen umzugehen, solche Systeme zu entwerfen und geeignete Bildverarbeitungsalgorithmen zu implementieren.

Neben den Vorlesungen besteht die Vertiefungsrichtung Imaging Systems auch aus einer Vielzahl an Laborpraktika und praktischen Studienphasen. Hier lernst du den praktischen Umgang mit fortschrittlichen bildgebenden Systemen, wie Hyperspektralkameras, Wärmebildkameras, LIDAR-Systemen und hochauflösenden Mikroskopen, um diese nicht nur bedienen, sondern auch von Grund auf Entwerfen zu können.

Im Schwerpunkt Hochfrequenz- und Radartechnik sind die profilbildenden Kernmodule Grundlagen der Hochfrequenztechnik sowie Radarsignalverarbeitung. Hier lernst du mit modernen Methoden der Hochfrequenz- und Radarmesstechnik umzugehen, solche Systeme zu programmieren und deren Signale auszuwerten. Dabei werden nicht nur die theoretischen Grundlagen vermittelt, sondern du kannst du diese auch direkt praktisch im Labor anwenden. Hierzu steht dir eine moderne Laboraustattung zur Verfügung die dir erlaubt, selbständig Hochfrequenz und Radarsysteme aufzubauen und deren Siganle auszuwerten.

Die Praxisphase im Studiengang Technoinformatik kann in einem Unternehmen im In- oder Ausland oder als Auslandssemester an einer Hochschule verbracht werden. Die Hochschule Koblenz kooperiert dazu mit 177 Universitäten weltweit. In der Bachelorthesis des Studiums Technoinformatik wird ein aktuelles Thema, meist für Industrie und Forschungsunternehmen, bearbeitet. Dadurch knüpfen unsere Studierenden schon während des Studiums wichtige Kontakte in die Praxis.

Die Studierenden unseres Studiengangs Technoinformatik haben nach Abschluss ihres Studiums weitreichende Karriereaussichten. Das liegt nicht nur an den zahlreichen Kontakten unserer Hochschule mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sondern auch an dem fundierten Wissen unserer Absolventinnen und Absolventen in den Bereichen Informatik, Technik und Physik. Unsere Bachelor of Science sind gefragte Experten in den Studienschwerpunkten "Imaging Systems" oder "Hochfrequenz- und Radartechnik".

Bereits innerhalb des Studiums sammeln unsere Absolventinnen und Absolventen innerhalb verschiedener Projekte und Praxisphasen Erfahrungen in der Durchführung komplexer Entwicklungsprojekte, für die sie Verantwortung übernehmen. Durch die enge Einbindung von Unternemen und Forschungsinstitute werden unsere Alumni optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Ihr breites Wissen in den Bereichen Informatik und Elektronik ermöglicht ihnen ein ganzheitliches Systemverständnis, das sie in die Lage versetzt, hochkomplexe Systeme zu entwickeln und zu optimieren.

Zielgruppe: Wer sollte sich einschreiben?

Unser Studiengang Technoinformatik mit den Schwerpunkten Imaging Systems und Hochfrequenz- und Radartechnik richtet sich an Technikbegeisterte, die bereit sind, die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik und Physik zu erlernen und sich darüber hinaus mit moderner Technik, Hardware und Programmierung auseinanderzusetzen.

Wer von einer sich ständig weiterentwickelnden Welt fasziniert ist und eine brennende Neugierde hat, die Technik der Zukunft zu verstehen und zu gestalten, ist in diesem Studiengang genau richtig. Tauche ein in die Feinheiten der Informatik mit einem analytischen Blick auf die Bildgebung in allen Wellenlängenbereichen. Unser Studiengang Technoinformatik richtet sich an Menschen, die neueste Technologien erforschen und beherrschen wollen und ihr Wissen in der Forschung, in kleinen und mittelständischen Unternehmen oder bei einem Global Player einbringen möchten.

Ganz gleich, ob es darum geht, visuell beeindruckende Simulationen zu erstellen oder reale Herausforderungen mit Technik und Kreativität durch Bildverarbeitung zu lösen. Wir suchen Studierende, die sich für Vielfalt, Zusammenarbeit und globale Perspektiven begeistern. Durch die Arbeit in einem vielfältigen Team erhalten Sie Einblicke, die Sie auf eine Karriere in der Technologiebranche vorbereiten.
Komm zu uns, wenn du bereit bist, dich auf ein freundliches akademisches Umfeld einzulassen, in dem Leidenschaft für Technologie auf (fast) unbegrenzte Möglichkeiten trifft!

Wenn Sie danach streben, mit Hilfe der Technik einen spürbaren Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben, dann sind Sie bei uns genau richtig. Ein Studium der Technoinformatik stattet dich mit den Fähigkeiten, dem Wissen und der Denkweise aus, die du brauchst, um einen sinnvollen Beitrag zu leisten und die Welt positiv zu verändern.

5 Gründe, Technoinformatik am Campus Remagen der Hochschule Koblenz zu studieren

Der RheinAhrCampus ist ein familiärer Campus mit knapp 3.000 Studentinnen und Studenten. Unsere Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre, den Zusammenhalt, die Studententreffpunkte - wie die Studentenkneipe, die Mensa und Caféteria mit „Recreation Area“, das Beachvolleyballfeld oder den Innenhof - sowie den engen Draht zu Professorinnen und Professoren.

Unsere Studierenden haben alle Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken. Die Hochschule Koblenz kooperiert mit 177 Universitäten weltweit und ist Heimat für rund 10.000 Studierende aus über 80 Ländern. Auslandssemester, internationale Veranstaltungen und Gäste, Sprachlabore und unser Team Sprachen/Internationales geben dir die Möglichkeit, dich zu internationalisieren. Auch die Kooperationsunternehmen verfügen über Auslandskontakte oder -dependancen. Du entscheidest in Absprache mit deinem Kooperationsunternehmen, wie weit deine Auslandserfahrung reichen soll.

Der RheinAhrCampus ist eine innovative Hochschule mit hervorragender Ausstattung. Die moderne Glas-Architektur ist nicht nur äußerlich ein Hingucker. Darüber hinaus gibt es am Campus eine moderne Mensa mit Caféteria und Recreation Area, einem schönen, weitläufigen Außenbereich sowie zwei moderne Wohnheime mit angeschlossener Kindertagesstätte.

Wer sich sportlich betätigen möchte kann dies am Beachvolleyballfeld, dem Basketballfeld oder unserem Calisthenics-Bereich tun. In direkter Nachbarschaft zum Campus liegen zusätzlich ein Schwimmbad und ein Tennis-Center. Wer nicht alleine Sport treiben möchte, der kann am umfangreichen AStA- oder AHS-Sportprogramm teilnehmen. Dies wird jedes Semester neu organisiert und ist für jede Sportart offen.

Wir sind eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Bei uns lernst du keine graue Theorie. Du erlebst schon während des Studiums Forschung hautnah und weißt genau, wie du die Theorie anwenden kannst. In drei großen Forschungsschwerpunkten forschen die beiden Fachbereiche Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften interdisziplinär.

Unsere Professorinnen und Professoren stammen alle selbst aus der Praxis und wissen genau, wovon sie reden. Studierende profitieren außerdem von der engen Vernetzung mit Industrie, Forschungsinstitutionen und Wirtschaft.

 

Der RheinAhrCampus hat eine idyllische und trotzdem sehr zentrale Lage unmittelbar am Rhein. Das Rheinufer ist vom Campus fußläufig erreichbar. Zur Domstadt Köln, der Bundesstadt Bonn oder zur Mutterstadt Koblenz ist es nur ein Katzensprung. Mit dem Semesterticket sind die Großstädte zudem kostenfrei erreichbar. In 15 Minuten ist man mit der Bahn am Bonner Hauptbahnhof, in 40 Minuten ist man in Köln. Kurze Wege zu Kultur & Sport oder ins landschaftlich atemberaubende Umland mit seinen Flüssen sind ein großes Plus, ebenso wie das milde Klima des Mittelrheintals.

Fakten zum Studium
Abschluss Bachelor of Science
Dauer 6 Semester
Beginn SS/WS (ab 2024/25)
Organisation Grundständiges Studium
Studienort Remagen

Ansprechpartner