Bachelor of Engineering - Werkstofftechnik Glas & Keramik

Bachelor of Engineering

Ziel und Inhalte des Studiums - Bachelor of Engineering

Praxisrientiert studieren in familiärer Atmosphäre

Das ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudium der Werkstofftechnik Glas & Keramik befasst sich mit  Werkstoffen und deren Herstellungstechnologien in den Bereichen Keramik und Glas. Insbesondere wird die Keramik in ihrer gesamten stofflichen, verfahrens- und anwendungstechnischen Spannbreite gelehrt. Naturwissenschaftliche Fächer (Mathematik, Chemie, Physik) und Grundlagen des Ingenieurwesens werden in den ersten Semestern vermittelt.
In den Praktika stehen chemisch-mineralische Stoffuntersuchungen und verfahrenstechnische Prozesssteuerung sowie analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen im Vordergrund. Neben fachspezifischen Schwerpunkten im weiterführenden Studium werden weitere Wahlpflichtseminare angeboten. Zudem ermöglichen mehrere – auch mehrtägige – Exkursionen einen Einblick in die industrielle Fertigung von Produkten sowie in Forschung und Entwicklung. Das Studium ist darauf ausgerichtet, die AbsolventInnen berufsqualifiziert zum selbstständigen, ingenieurmäßigen Arbeiten auf den Grundlagen technischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis zu befähigen.
95% aller Abschlussarbeiten werden in enger Kooperation mit der Industrie, in der Regel in den Unternehmen geschrieben.

Open Day am WesterWaldCampus

Vom Steinzeitkrug zum Spaceshuttle: Die Evolution der Keramik

Was erwartet euch?

Ein buntes Programm rund um das Thema Werkstoffe der Vergangenheit und der Zukunft


Wann: Am 16.06.2023 von 9:00-17:00 Uhr

Wo: Rheinstraße 56, Höhr-Grenzhausen

Was:

  • Offene Labore und Mitmach-Workshops
  • Schnuppervorlesungen und Studienberatung
  • Campusführungen und Einblicke in die neuste Forschung

Wie: Kommt einfach vorbei.

Ihr seid eine Schule und wollt uns besuchen? Dann meldet euch bitte vorher an: klersy@hs-koblenz.de

 

Berufliche Tätigkeitsfelder

AbsolventInnen des Studienganges kommen nicht nur in Forschung und Entwicklung oder in der Leitung von Produktions- und Verfahrensprozessen zum Einsatz, sondern finden ihre Aufgabengebiete auch im technischen Vertrieb oder in der Beratung.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Praktische Vorbildung/Praktikum