Mobile Modellfabrik

Ziel

  • Verdeutlichung der Fließfertigung
  • Ausbau der Methodenexpertise zu Leanwerkzeugen wie 5S, Poka Yoke etc
  • Anwendung verschiedener Optimierungsmethoden (SAB, Kanban, 5S, Poka Yoke)
  • Ermittlung des Einflusses von Optimierungswerkzeugen und -methoden auf festgelegte Messgrößen Mobile Variante und somit überall einsetzbar

Zielgruppe:

  • Lean Manager
  • Six Sigma Belts
  • Prozesseigner
  • Prozessoptimierer
  • KVP-Verantwortliche
  • Prozessbeteiligte
  • Mitglieder von Optimierungsteams
  • Führungskräfte und Entscheidungsträger

Rahmenbedingung

  • Gruppengröße: 11 Personen
  • Dauer: 10 Minuten je Spielrunde
  • Räumlichkeiten: Modellfabrik
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch

Ablauf

  • Erste Spielrunde simuliert eine Fließfertigung ohne Anwendung von Optimierungsmethoden Optimierung des Prozesses durch die Anwendung von Werkzeugen (SAB, Kanban, 5S, Poka Yoke) --> ggf. auch Kombination von Optimierungsmethoden
  • Typische Ergebnisse
  • Bei Anwendung der Chaos Methode hohe DLZ, schlechte Qualität (hohe Anzahl an Nacharbeit), geringe Produktivität (Anzahl montierter LKWs) und hohe Bestandskosten
  • Anwendung von mindestens einer Optimierungsmethode führt zur Verbesserung der Messgrößen Poka Yoke als einflussreichste Methode
Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion