Mathematik und Technik
Auch in diesem Jahr möchten wir trotz Corona und Kontaktbeschränkungen die Möglichkeit bieten, mehr über das Studium am RheinAhrCampus in Remagen zu erfahren. In Live-Konferenzen informieren Lehrende und Studierende zu allen Bachelorstudiengängen unseres Fachbereichs, Mathematik und Technik.
- Wie läuft ein Bachelorstudium überhaupt ab?
- Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
- Wer sollte danach auch den Master anstreben?
Auf diese und viele weitere Fragen bekommen Sie Antworten.
Flyer und Materialien zum Download
Studienangebot am RheinAhrCampus
Bachelorstudiengänge:
Flyer Biomathematik
Flyer Lasertechnik & Optische Technologien
Flyer Medizintechnik
Software Engineering
Flyer Sportmedizinische Technik
Flyer Technomathematik
Flyer Wirtschaftsmathematik
Masterstudiengänge:
Programm HIT@home, Donnerstag 25.02.2021
Sie interessieren sich für ein technisches Studium mit Anwendungsbezug in zukunftsträchtigen Technologien?
Dann können Sie sich online über die Studiengänge Medizintechnik, Lasertechnik & Optische Technologien und Sportmedizinische Technik informieren. In einer Live-Videokonferenz stellt Ihnen Prof. Dr. Kohl diese Studiengänge vor.
In dem Live-Meeting via Zoom bekommen Sie die Inhalte des Studiums, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die Berufsfelder im Detail präsentiert. Fragen können live oder über Videochat direkt während der Videokonferenz gestellt werden.
Sie interessieren sich für ein Studium des Software Engineering?
Dann können Sie sich online über die Studiengänge, dual oder als grunständiges Studium, informieren. In einer Live-Videokonferenz stellt Ihnen Prof. Dr. Fiedler diese Studiengänge vor.
In dem Live-Meeting via Zoom bekommen Sie die Inhalte des Studiums, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die Berufsfelder im Detail präsentiert. Fragen können live oder über Videochat direkt während der Videokonferenz gestellt werden.
Sie interessieren sich für ein mathematisches Studium mit Anwendungsbezug in Wirtschaft und Forschung?
Dann können Sie sich online über die Studiengänge Biomathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik informieren. In einer Live-Videokonferenz stellt Ihnen Prof. Dr. Brück diese Studiengänge vor.
In dem Live-Meeting via Zoom bekommen Sie die Inhalte des Studiums, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die Berufsfelder im Detail präsentiert. Fragen können live oder über Videochat direkt während der Videokonferenz gestellt werden.
Studentinnen der Mathematik und Technik berichten über ihr Studium - anschließend offene Fragerunde
Für diese Talkshow musst du dich erst noch kurz anmelden. Nach der Anmeldung erhältst du den Link zur Veranstaltung per E-Mail.
Online Beratung zu den Studiengängen Biomathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik
Prof. Dr. Martina Brück
Nina Blank (Studentin)
Online Beratung zu den Studiengängen Software Engineering grundständig oder dual
Prof. Dr. Armin Fiedler
Frieda Schweitzer (Studentin)
Matthias Janzen (Student)
Online Beratung zu den Studiengängen Medizintechnik, Sportmedizinische Technik, Lasertechnik & Optische Technologien
Prof. Dr. Jens Bongartz
Studentinnen aus dem Fachbereich Mathematik und Technik /Ada-Lovelace-Projekt geben in Einzelgesprächen einen Einblick in ihr Studium und beantworten alle Fragen zum Studium. Achtung: begrenzte Plätze. Anmeldung erforderlich.
PROGRAMM HIT@home, Freitag 26.02.2021
Sie interessieren sich für ein technisches Studium mit Anwendungsbezug in zukunftsträchtigen Technologien?
Dann können Sie sich online über die Studiengänge Medizintechnik, Lasertechnik & Optische Technologien und Sportmedizinische Technik informieren. In einer Live-Videokonferenz stellt Ihnen Prof. Dr. Kohl diese Studiengänge vor.
In dem Live-Meeting via Zoom bekommen Sie die Inhalte des Studiums, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die Berufsfelder im Detail präsentiert. Fragen können live oder über Videochat direkt während der Videokonferenz gestellt werden.
Sie interessieren sich für ein Studium des Software Engineering?
Dann können Sie sich online über die Studiengänge, dual oder als grunständiges Studium, informieren. In einer Live-Videokonferenz stellt Ihnen Prof. Dr. Fiedler diese Studiengänge vor.
In dem Live-Meeting via Zoom bekommen Sie die Inhalte des Studiums, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die Berufsfelder im Detail präsentiert. Fragen können live oder über Videochat direkt während der Videokonferenz gestellt werden.
Sie interessieren sich für ein mathematisches Studium mit Anwendungsbezug in Wirtschaft und Forschung?
Dann können Sie sich online über die Studiengänge Biomathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik informieren. In einer Live-Videokonferenz stellt Ihnen Prof. Dr. Brück diese Studiengänge vor.
In dem Live-Meeting via Zoom bekommen Sie die Inhalte des Studiums, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die Berufsfelder im Detail präsentiert. Fragen können live oder über Videochat direkt während der Videokonferenz gestellt werden.
Studentinnen der Mathematik und Technik berichten über ihr Studium - anschließend offene Fragerunde.
Für diese Talkshow musst du dich erst noch kurz anmelden. Nach der Anmeldung erhältst du den Link zur Veranstaltung per E-Mail.
Online Beratung zu den Studiengängen Biomathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik
Prof. Dr. Martina Brück
Nina Blank (Studentin)
Online Beratung zu den Studiengängen Software Engineering grundständig oder dual
Prof. Dr. Armin Fiedler
Frieda Schweitzer (Studentin)
Matthias Janzen (Student)
Online Beratung zu den Studiengängen Medizintechnik, Sportmedizinische Technik, Lasertechnik & Optische Technologien
Prof. Dr. Jens Bongartz
Studentinnen aus dem Fachbereich Mathematik und Technik /Ada-Lovelace-Projekt geben in Einzelgesprächen einen Einblick in ihr Studium und beantworten alle Fragen zum Studium. Achtung: begrenzte Plätze. Anmeldung erforderlich.
Kontakt
- Dipl.-Ökonom Ulrike Hartmann
- Raum:
- C213
- RheinAhrCampus, Remagen
- E-Mail:
- hartmann1
- Tel.:
- 02642 932 462
- Dipl.-Oecotroph. Christiana Hoerster
- Raum:
- F218
- RheinAhrCampus, Remagen
- E-Mail:
- choerste
- Tel.:
- 02642 932 259
Einige unserer MINT-Angebote
Was ist eigentlich MINT?
Ein MINT-Studium – Das steht für ein Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gründe für ein MINT-Studium gibt es viele. Stell Dir eine Welt ohne Autos, Smartphone oder Internet vor – eine Welt ohne den Fortschritt der letzten 200 Jahre.
MINT studieren – Das heißt Innovationen vorantreiben.
Auf unserer Homepage und im "MINTeressiert?! KompetenzKompass" der Hochschule Koblenz kannst du dich gezielt über ein MINT-Studium im Allgemeinen und die MINT-Studienmöglichkeiten an der Hochschule Koblenz informieren. Du interessierst dich für ein mathematisches oder technisches Studium?
Wir möchten dir bei deiner Studienwahl helfen und dich dabei unterstützen, den richtigen Weg in die Zukunft für dich zu finden. Stelle uns gerne deine Fragen!