Weiterbildung Deutsche Leichte Sprache an öffentlichen Stellen

Wissenschaftlich begleitete Weiterbildung zur Expertin/Experte der Barrierefreiheit Deutscher Leichter Sprache.

Mit insgesamt 9 Modulen erwerben Absolvierende das Hochschulzertifikat und qualifizieren sich für folgende Bereiche:

Übersetzung von Texten in Deutsche Leichte Sprache nach den Regeln des Netzwerk Leichte Sprache.

Digitale Barrierefreiheit Leichter Sprache im Hinblick auf technische Vorgaben, Normen und Standards.

Verpflichtung öffentlicher Stellen zur Bereitstellung Leichter Sprache gemäß aktuellen Regelungen, Gesetzen und Verordnungen.

Das Zertifikat qualifiziert Mitarbeitende öffentlicher Stellen sowie Studierende aller Fachbereiche,

die mit barrierefreier Kommunikation befasst sind.

Das Zertifikat ist spezifisch auf die Verpflichtung zur Bereitstellung Deutscher Leichter Sprache für öffentliche Stellen und der Verwaltungskommunikation ausgerichtet.

Daher finden auch Bausteine für Vergabeverfahren zur Übersetzung von Texten in Leichte Sprache Berücksichtigung.

Unser Wissen für Sie:

Prof. Dr. Marion Felder und Dr. Stefanie Koehler

Träger
Das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz bietet die Weiterbildung an.
 
Lehrende

Lehrende der Hochschule Koblenz, FB Sozialwissenschaften: 
Prof. Dr. Marion Felder (Schwerpunkte Inklusion und Rehabilitation)

Dr. Stefanie Koehler (Schwerpunkt Barrierefreie KommunikationÜbersetzerin für Deutsche Leichte Sprache)

Zulassungsvoraussetzungen
Für diese Weiterbildung sind keine spezifischen Voraussetzungen zu erfüllen.
   
Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus neun Modulen und erstreckt sich über eine Dauer von 7 Monaten.
 
Module
Modul 1: Einführung in die Inklusion (Prof. Dr. Marion Felder)  
u. a. Überblick über verschiedene Methoden, Methoden erproben und im Hinblick auf die verschiedenen Arbeitsfelder anwenden

Modul 2: Inklusion und Kommunikation (N.N.)

Modul 3: Grundlagen Deutscher Leichter Sprache (Dr. Stefanie Koehler) 
u. a. Einführung in die Geschichte, Zielsetzung, Definition der Zielgruppen, Herausforderungen der Zielgruppen, rechtliche Grundlagen 

Modul 4: Deutsche Leichte Sprache im Verwaltungshandeln (Dr. Stefanie Koehler)
u. a. Teilhabeziele durch barrierefreie Kommunikation, zielgruppenspezifische Kommunikation, Besonderheiten der Verwaltungskommunikation im Kontext hierdurch entstehender Sprachbarrieren

Modul 5:  Texterstellung für öffentliche Stellen (Dr. Stefanie Koehler)
u. a. Textuelle, bzw. sprachliche Ebene Deutscher Leichter Sprache auf Wortebene, Satzebene und Textebene, Grundlagen des Übersetzungsprozesses

Modul 6: Deutsche Leichte Sprache für Websites und Mobile Anwendungen   (Dr. Stefanie Koehler)
u. a. Nicht-textuelle Ebene der Deutschen Leichten Sprache, Vertiefter Einblick in die Normen und ihre Kapitel, Sammlung von sinnvollen Programmierkriterien im Hinblick auf Zugang und Gebrauchstauglichkeit in der Verwaltungskommunikation

Modul 7: Kriterien für Barrierefreiheit (Dr. Stefanie Koehler)
u. a. Sammlung der Mindestanforderung zur Bereitstellung barrierefreier Kommunikation (66 WCAG-Kriterien), Korrelation zwischen WCAG 2.1 und Sprachregeln, coga usables, Kriterien der Webseiten- Gestaltung, Übung zum Erstellen von Alternativ-Texten 

Modul 8: Übungen zur Bereitstellung barrierefreier Kommunikation (Dr. Stefanie Koehler)
u. a. Übersetzungsübungen, Layoutübungen, Gestaltungsübungen, Praxisvergleiche

Modul 9: Kriterien für Vergabeverfahren/ Ausschreibungen an öffentlichen Stellen (Dr. Stefanie Koehler)
u. a. Prüfen von Texten. Regeln, Bedeutung, Zusammenarbeit mit Prüfexpert*innen, Netzwerke, Überblick über qualifizierende Ausbildungen, Treffen mit einer Prüfexpertin, Textbausteine für Ausschreibungen

Abschlusskolloquium

  
Zielgruppe
Ein Angebot für öffentliche Stellen, Studierende der Sozialen Arbeit und Gesundheitsberufe sowie für alle an der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit beteiligten Akteure.

Abschluss
Hochschulzertifikat Deutsche Leichte Sprache an öffentlichen Stellen
  
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 1.230,00€ pro Teilnehmenden.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

zurück