Im Projekt PEPiKUm sollen einerseits durch eine partizipativ angelegte Forschung neue Formen des Erinnerns entwickelt werden. Zudem geht es um die Befähigung junger Menschen, sich in ihren individuellen Zugehörigkeiten zu dieser Gesellschaft natio-ethno-kulturellen Zuschreibungen im Sinne pauschalisierender Ablehnungskonstruktionen bzw. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu entziehen. mehr
Das Praxis-Forschungsprojekt „Gesundheits- und Lebensorientierung für Care Leaver “ zielt auf die Verbesserung der psychosozialen Gesundheits- und Lebenssituation von Care Leavern in spezifischen Problemlagen und damit auf deren gesellschaftliche Teilhabe. mehr
Eine Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten während des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Soziale Arbeit im MAPS-Hochschulverbund ermöglicht, die Bedeutung von Personal- und Lernkompetenzen für den wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Studienerfolg zu analysieren. mehr