Studienberatung Studium Logistik und E-Business

Termine
Virtuelle Studienberatung Studium Logistik und E-Business \\\ Infonachmittage
- Dienstag, 9. Mai 2023, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Dienstag, 13. Juni 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
- Dienstag, 11. Juli 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
- Dienstag, 8. August 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
- Dienstag, 12. September 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
- Dienstag, 14. November 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
- Dienstag, 12. Dezember 2023, 17:00 bis 18:00 Uhr
Alle Zoom-Links werden am Vortag der Veranstaltung an dieser Stelle freigeschaltet.
Studium Logistik und E-Business (LEB)
Sie interessieren sich für ein Studium, das Sie im Bereich der Logistik und des E-Businesses fit macht? Dann können Sie sich online von zu Hause aus über den Bachelor-Studiengang informieren.
In einer Videokonferenz stellen Ihnen Mitarbeitende den RheinAhrCampus in Remagen vor und geben Ihnen einen Einblick in das Studium "Logistik und E-Business".
In dem Live-Meeting via Zoom bekommen Sie die Inhalte des Studiums, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und die Berufsfelder im Detail präsentiert. Fragen können live oder über Videochat direkt während der Videokonferenz gestellt werden.
Warum Logistik und E-Business studieren?

Logistik und E-Business gelten als Wachstumsbranchen über die nächsten Jahre hinaus. Um hier nur einige Gründe zu nennen: Globalisierung der Produktion und des Güterverkehrs, Konzentration auf Kernkompetenzen sowie die nicht mehr weg zu denkende Bedeutung des Internets und des elektronischen Handels, der ohne eine funktionierende Logistik nicht möglich wäre. Um für diese Branchen Betriebswirtinnen und Betriebswirte auszubilden, bieten wir den Studiengang „Logistik und E-Business“ an, der folgende Inhalte und Angebote umfasst: Lehrveranstaltungen zu allen wichtigen Themenbereichen von Logistik und E-Business, ein Logistiklabor oder Exkursionen zu Unternehmen der Branchen. Um dem interdisziplinären und internationalen Charakter der Branche gerecht zu werden, vermittelt das Studium von Beginn an auch soziale, interkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen.
So nehmen Sie an unserem Zoom-Meeting teil
AUS DEM BROWSER STARTEN:
Der Zoom Web Client ermöglicht die Teilnahme an Zoom-Meetings und -Webinaren über einen Web-Browser, ohne Plug-ins oder Software herunterladen zu müssen.
- Um Zoom im Browser zu verwenden, öffnen Sie den Einladungslink wie gewohnt im Browser.
- Sie werden aufgefordert, das Programm zu installieren oder das Meeting zu öffnen. Klicken Sie auf "Meeting eröffnen".
- Zoom fragt Sie nun nach einem Klick auf "Meeting eröffnen" ein weiteres Mal, ob Sie die App öffnen möchten. Hier bitte nicht den blauen Button anklicken.
- Weiter unten im Pop-up erscheint eine Zeile mit "Haben Sie Probleme mit Zoom Client? Mit Ihrem Browser anmelden".
- Wenn Sie auf den Link klicken, können Sie Ihren Namen eingeben und dem Meeting beitreten.
APP HERUNTERLADEN:
- Wenn Sie Ihr erstes Zoom-Meeting über den angegebenen Link öffnen, sollten Sie den ZOOM-Client herunterladen. Folgen Sie dazu einfach den Empfehlungen.
- Für die Teilnahme an den ZOOM-Meetings müssen Sie sich nicht registrieren.
- Verwenden Sie bitte nicht Ihren Klarnamen und Ihre richtige E-Mail-Adresse, wenn Sie nicht wollen, dass ZOOM diese Daten bekommt. Beachten Sie bitte die weiter unten stehenden Hinweise zum Datenschutz.
- Bitte installieren Sie die ZOOM-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
- Wenn Sie die App noch nicht haben, öffnet sich beim Klick auf die Links zu den ZOOM-Meetings auf unserer Webseite ein entsprechendes Dialogfenster. Folgen Sie bitte den dortigen weiteren Anweisungen.
- Alle Teilnehmenden sind nach dem Einwählen stummgeschaltet und die Kamera ist ausgeschaltet. Benutzen Sie bei Fragen unseren Chat. Die Vorträge werden von einem Chatkoordinator mitbetreut.
- Um einen Redebeitrag zu leisten, machen Sie sich bitte mit der Funktion „Handzeichen“ bemerkbar. Der Chefkoordinator wird die Stummschaltung aufheben.
Die Kommunikation im virtuellen Raum stellt uns alle vor neue, manchmal herausfordernde Situationen. Um in virtuellen Räumen einen für alle Beteiligten akzeptablen und störungsfreien Umgang zu erreichen, hat sich die Hochschule Koblenz einigen Regeln, wie sie auch schon aus der analogen Welt bekannt sind, verschrieben. Diese sind in dem Dokument "Netiquette in der virtuellen Lehre" zusammengefasst.
Bei der Verwendung von ZOOM via Webbrowser sollten Sie keine persönlichen Daten, wie Klarnamen, preisgeben. Mit der Teilnahme am Live Video-Chat willigen Sie automatisch ein, dass ZOOM folgende Ihrer Daten in den USA speichern und verarbeiten darf:
- die ungefähre Position (nächstgelegene Stadt)
- technische Daten zu Geräten, Netzwerk und Internetverbindung: IP-Adresse, MAC-Adresse, andere Geräte-IDs (UDID), Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung, Telefonnummer (nur bei ZOOM-Telefon)
- Metadaten: Dauer des Meetings/Anrufs mit ZOOM Phone, E-Mail-Adresse, Name oder andere Daten, die ein*e Teilnehmer*in eingibt, um sich im Meeting zu identifizieren, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme von Teilnehmer*innen, Name des Meetings, geplante(s) Datum Uhrzeit des Meetings, Chat-Status (sofern der/die Benutzer*in nicht aktiv eine Einstellung wählt), Abrufen von Datensätzen für ZOOM Phone.
Sofern Sie mit der Speicherung und Verarbeitung dieser Daten nicht einverstanden sind, sollten Sie an dem Live Video-Chat nicht teilnehmen. Die ZOOM Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html