Prof. Dr. Christian Lebrenz
Raum: K018
RheinMoselCampus Koblenz

Wirtschaftswissenschaften


Logo: RheinMoselCampus Koblenz
RheinMoselCampus
Koblenz Karthause, Konrad-Zuse-Straße 1
DE - 56075 Koblenz

FAQs zum Schreiben einer Masterarbeit bei Prof. Dr. Lebrenz

Welche Arten von Masterarbeiten kommen in Frage?

Grundsätzlich gibt es drei Formen von Arbeiten, und die sie schreiben können:

1.    Eine rein theoretische Arbeit – hier wird die vorhandene Literatur systematisch aufbereitet und auf die Fragestellung angewandt

2.    Eine empirische Arbeit – Sie erheben zur Beantwortung einer Forschungsfrage eigenständig Daten bei Unternehmen oder einzelnen Personen. Alternativ werten Sie einen schon vorhandenen Datensatz aus.

  • Wenn sie nicht gerade über einen Datensatz verfügen, zum Beispiel durch eine Firma, bei der sie arbeiten, ein freizugänglicher Datensatz zum Thema existiert, ist hiervon abzuraten.
  • Firmen werden ständig mit so vielen Anfragen überschüttet, Fragebögen für eine Abschlussarbeit zu beantworten, dass eine extrem hohe Müdigkeit seitens der Firmen existiert, an Befragungen teilzunehmen. Die Rücklaufquoten sind so gering, dass der Aufwand dem Nutzen gegenüber keinem Verhältnis steht.

3.    Eine praktische Arbeit – Sie schreiben ein Thema, dass eine Firma stellt in oder für die Firma. Vorteil dieses Vorgehens ist, dass Sie als AbsolventIn einer Fachhochschule eine hohe Praxisorientierung zeigen.

  • Sie müssen jedoch darauf achten, dass es keine Zielkonflikte bei der Themenstellung zwischen Firma und Hochschule gibt. Viele der Themen, die für ein Unternehmen interessant sind, haben oft nicht die ausreichende Tiefe, wissenschaftlich aufgearbeitet werden zu können. So mag die Erstellung eines Schulungsleitfaden für ein Unternehmen von hohem Interesse sein, ist aber kein Thema, das auf wissenschaftlicher Ebene über 50-70 Seiten behandelt werden kann.
  • Falls Sie ein praktisches Thema mit einer Firma bearbeiten wollen, denken Sie bitte daran, dass es oft länger dauert, eine Firma mit einem passenden Thema zu finden. In diesem Fall sollten Sie sich früh auf die Suche nach einer kooperierenden Firma machen.
  • Falls Sie Ihr Thema auf eine konkrete Firma anwenden wollen, aber keinen Kooperationspartner haben, kann es einen Notbehelf sein, über ein anonymisiertes Unternehmen zu schreiben. Statt beispielsweise über die KUKA AG zu schreiben, können Sie dann über ein mittelständisches Unternehmen aus der Automatisierungstechnik schreiben und auf Informationen aus den Geschäftsberichten und Presseinformationen zurückgreifen.

In welcher Form läuft die Betreuung ab?

Mit dem Schreiben der Arbeit sollen Sie unter Beweis stellen, dass Sie ein gegebenes Thema selbstständig bearbeiten können. D. h., Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind,

  • sich die notwendigen Informationen zu beschaffen,
  • diese Informationen zu sichten
  • zu strukturieren
  • nach Relevanz für das Thema zu gewichten
  • nach wissenschaftlichen Regeln zu zitieren
  • kritisch aufzubereiten
  • einen Lösungsvorschlag zu entwickeln bzw. eine fundierte Bewertung abzugeben.

Da das selbständiges Arbeiten ein ganz wichtiges Element einer Masterarbeit darstellt, betreue ich Sie „an der langen Leine“. Das bedeutet konkret, dass mir für den Fall, dass Sie gut vorankommen, ein kurzer Statusbericht alle 3-4 Wochen in Form eines Zweizeilers und der aktuellen Literaturliste ausreichen.

Im Laufe der Arbeit ist es ganz normal, dass Sie hin und wieder in die Situation kommen, dass Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, sich unsicher sind, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. In diesem Fall melden Sie sich umgehend. Wir werden dann schauen, dass Sie wieder ausreichend Orientierung finden, um weiterarbeiten zu können. Sowie Sie in diese Situation kommen sollten, melden Sie sich umgehend. Auch dann, wenn Sie kurz zuvor gerade eine Statusmeldung abgegeben haben, dass alles o. k. ist.

Zum selbstständigen Arbeiten gehört auch, dass ich weder eine Gliederung von Ihnen erwarte oder kommentieren werde. Genauso wenig lese ich Zwischenstände Ihrer Kapitel. Die Strukturierung der Arbeit, die Entscheidung, was in die Arbeit hineingehört, was nicht, ist ein zentraler Bestandteil Ihrer intellektuellen Leistung. Genauso wie die Gewichtung, ob ein bestimmtes Thema in einer Fußnote aufgegriffen werden soll, oder so wichtig ist, dass ein ganzes Kapitel diesem Thema gewidmet werden sollte. Wenn ich die Gliederung kommentiere, übernehme ich ein Teil Ihrer Arbeit. Da ich dafür dann auch einen Teil Ihrer Note haben möchte, ist es kaum in Ihrem Sinne, dass ich dies tue.

Um sicherzustellen, dass Sie mit Ihrer Arbeit sich aber in die richtige Richtung bewegen, werden wir nach Ausgabe des konkreten Themas eine Orientierungsübung machen. Mit dieser stellen wir sicher, dass wir über ein gemeinsames Verständnis über die konkrete Zielsetzung und Inhalte Ihrer Arbeit verfügen.

Welche formalen Punkte sind zu beachten?

Länge der Arbeit:
  • 12.000 – 17.000 Wörter (ca. 50 – 70 Seiten nach den Formatierungsvorgaben des Fachbereichs)
  • Dies beinhaltet aber auch Theorie (gegebenenfalls Vorstellung des Unternehmens, über das Sie schreiben).
  • Die Anhänge kommen lediglich diejenigen Informationen, die nicht direkt für die Arbeit relevant sind.
Aufbau, Schriftgröße etc.:
  •  Hinweise dazu finden Sie in den Richtlinien der Hochschule
Zitierweise:
  • Mir ist egal, welche Zitierweise Sie verwenden.
  • Wichtig ist, dass Sie das einmal gewählte System durchgängig verwenden
  • Darüber hinaus können Sie auch weitere Regelwerke zu Rate ziehen. Z.B. Auffinden, Zitieren und Dokumentieren der ZBW
  • Falls Sie in den genannten Quellen keine eindeutige Regelung finden, wie zu zitieren ist, entscheiden Sie bitte selbst, wie Sie diese Quelle zitieren.
Elektronische Form:
  • Bitte schicken Sie mir zusätzlich zur Abgabe der Arbeit in gebundener Form die Arbeit als pdf.

Was wird bewertet?

Neben der Einhaltung der formalen Vorgaben sind folgende Punkte wichtig:

  • die relevante Literatur – gerade auch die wissenschaftlichen Journals – ist fundiert aufgearbeitet
  • die Arbeit folgt einer stringenten Gliederung und ist in sich schlüssig
  • das behandelte Thema wird kritisch reflektiert. Dies unterscheidet eine sehr gute Arbeit von einer guten Arbeit. Sie treten einen Schritt zurück und ordnen das Thema in den größeren Gesamtzusammenhang ein, zeigen Möglichkeiten und Grenzen der vorgeschlagenen Lösung, der eingesetzten Methodik auf. Dazu bietet sich neben dem Fazit am Schluss auch ein Zwischenfazit am Ende der jeweiligen Kapitel an.Sie vertreten klar eine eigene Meinung zur Thematik.
  • Sie haben sich über mehrere Monate intensiv mit dem Thema beschäftigt und sollten Ihren eigenen Standpunkt dazu entwickelt haben und diesen auch vertreten können. 

Kolloquium

Als Teil der Prüfungsleistung wird die Masterarbeit im Kolloquium diskutiert.      

  • Das Kolloquium nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch.
  • In dieser Zeit beantworten Sie im Rahmen eines Gesprächs Fragen zu Ihrer Arbeit. Es ist nicht nötig, dass Sie eine Präsentation vorbereiten.
  • Beisitzer und Zweitprüfer wird i.d.R. Prof. Dr. Beck sein.
  • Die Note wird Ihnen im Anschluss an die Prüfung bekannt gegeben.
  • Kolloquien finden am letzten Vorlesungstag des Semesters (i. d. R. ist das der Tag der Absolventenfeier) statt. In Ausnahmefällen wird ein weiterer Termin zu Beginn des kommenden Semesters anberaumt.