Profil
- Dr. seit 1991 Professor an der Hochschule Koblenz, Fachbereich später Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik (WGK)
- seit 1999 Leiter der Amtlichen Materialprüfstelle Glas und Keramik der FR WGK der Hochschule Koblenz
- 1999 - 2003 Prodekan des Fachbereiches WGK
- 2003 - 2012 Dekan des Fachbereiches Werkstofftechnik Glas und Keramik später Fachrichtungsleiter der Fachrichtung WGK des Fachbereichs Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz
- 2003 - 2012 Mitglied im Beirat des Forschungsinstituts Glas/Keramik Höhr-Grenzhausen
- 2003 - 2012 Mitglied im Beirat des CeraTechCenter Höhr-Grenzhausen
- 2003 - 2012 Mitglied des Vorstands und Vorstandssprecher des BFZK e.V.
- 2004 - 2016 Vorstandsmitglied der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V. und Leitung des Industriebereiches Silikatkeramik (jetzt DKG FG 5 Silikatkeramik)
- seit 2005 Leitung des IHK-Meisterlehrganges zum Industriemeister Keramik und Vorsitz des Prüfungsausschusses bei der IHK Koblenz
- ab 2008/09 Vorbereitung/Akkreditierung und Reakkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge Werkstofftechnik Glas und Keramik sowie Ceramic Science and Engineering mit der Besonderheit der Installation des ersten kooperativen Masterstudienganges einer Hochschule und einer Universität in Rheinland-Pfalz (Universität Koblenz-Landau)
- 2011 - 2019 Studiengangsleiter des kooperativen Masterstudiengang Ceramic Science and Engineering der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau
Stiftungsprofessuren
Einwerbung und Installation von Stiftungsprofessuren am Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik (WesterWaldCampus) der Hochschule Koblenz
- 2006 Stiftungsprofessur Mineralogie und Funktionskeramik (14 Stifter)
- 2008 Stiftungsprofessur Feuerfeste Werkstoffe (12 Stifter)
- 2010 Stiftungsprofessur Werkstoffanalytik (1 Stifter)
Diese drei Stiftungsprofessuren sind nach Ablauf der jeweiligen Zeit der Stiftung in reguläre Professuren umgewidmet worden und werden aus Landesmitteln finanziert.
Honorarprofessuren
Initiierung von Honorarprofessuren am Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik (WesterWaldCampus) der Hochschule Koblenz
- 2011 Honorarprofessur Prof. Dr. Diedel (FGK Höhr-Grenzhausen)
- 2013 Honorarprofessur Prof. Dr. Schmücker (DLR Köln)
- 2016 Honorarprofessur Prof. Dr. Jan Werner (FGK Höhr-Grenzhausen)
Realisierte Forschungsprojekte (öffentlich geförderte Vorhaben und Industrieprojekte)
- Reaktionsfähigkeit tonmineralhaltiger Roh- und Werkstoffe (Stiftung RLP) – 1997
- Steigerung der Bildsamkeit keramischer Drehmassen durch organische Kationen (in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes) – 1998
- CIMODE-Modellentwicklung mittels der FE-Methode für VC-Erzeugnisse (Kooperationsprojekt mit der Keramik Laufen AG und der Hochschule beider Basel in der Schweiz) – 1999
- Vergleichende Untersuchungen der Tonqualität des Rohstoffs FT-S durch Untertage- und Übertageabbau (Kooperationsprojekt WBB Fuchs Ransbach-Baumbach und systemceram Siershahn) – 1999
- Einsatz ausgewählter Additive zur Beschleunigung der Scherbenbildung im Druckgussprozess (Kooperationsprojekt mit der Duravit AG Hornberg) - 1999
- Konditionierung bildsamer Westerwälder Rohstoffe durch Naßaufbereitung (AiF-Projekt in Kooperation mit dem FGK Höhr-Grenzhausen) – 2000
- Rohstoffsubstitution und Oberflächenbeschichtung für keramische Erzeugnisse - 2000
- Nephelin-Syenit für den Einsatz in Porzellan- und Vitreous-China-Werkstoffen (Kooperationsprojekt mit North Cape Minerals Norwegen) – 2001
- Entwicklung druckgussspezifischer Kaolinkomponenten für die Geschirr- und Sanitärindustrie auf Basis Zettlitzer Kaoline (Kooperationsprojekt mit Sedlecky Kaolin Karlovy Vary Tschechien)– 2003
- Optimierung der Grünkörperrissbeständigkeit und Grünkörperfestigkeit auf Basis reiner Silica-Schlicker (RW Silicium Pocking) – 2003
- Optimierung der Verflüssigung und Erhöhung des Feststoffgehaltes einer Mikrosilica-Suspension (RW Silicium Pocking) – 2005
- Entwicklung von Feuerfest-Reparaturmassen auf der Basis Mg-Al-Si-Oxide (Projekt mit Conrad Liphard GmbH Großalmerode) - 2006
- Schnellbrandtechnologie für Schamotten (Projekt mit der Firma Goerg & Schneider Siershahn) – 2007
- Einfluss ausgewählter Rohstoffe in VC-Massen zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit mit dem Ziel der Reduzierung des spezifischen Gewichtes von Sanitärerzeugnissen (Industrieprojekt mit der Villeroy & Boch AG) – 2007 - 2008
- Rheologisches und Verflüssigungsverhalten bildsamer Rohstoffkomponenten bei Einsatz neuer Additive (Projekt mit BYK Chemie Wesel) – 2010 - 2011
- Rheologie tonmineralhaltiger Suspensionen und Entwicklung neuer Messmethoden (AiF/IGF-Projekt) - 2013 - 2016)
- Gefüge- und Festigkeitsentwicklung silikatkeramischer Werkstoffe (ZIM-Projekt) 2014 -2017
Tätigkeit als Gutachter u.a. für:
- Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz,
- Bayerische Forschungsstiftung und DFG,
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Wissenschaftliche Begleitung von Dissertationen
- Dr. Bernd Disteldorf „Hitzestabile Silberbeschichtung zur Flachglasapplikation mittels Sputtern“ 2007
- Dr. Thomas Deinet „Untersuchungen zur Aktivierung der Bildungsbedingungen von Mullit unter Einbeziehung hydrothermaler Prozesse“ 2008
- Dr. Nadja Schlechtriemen „Thermoplastische Formgebung reaktionsgebundener " Net shape Oxidkeramiken“ 2010
- Dr. Pascal Seffern „Beitrag zur Identifizierung rheologischer Wechselwirkungen von Kaolinen in wässrigen Suspensionen“ 2017
- Dr. Christopher Ulbrich „Beitrag zur Festigkeitssteigerung silikatkeramischer Werkstoffe“ 2022