Studentin in der Vorlesung vor dem PC

Technik studieren im Bachelor: Sportmedizinische Technik, Medizintechnik, Lasertechnik & Optische Technologien

Technik Studium: Mathematik und Physik sind überall

Unsere technischen Studiengänge sind eine Antwort auf die neuen Anforderungen aus Industrie und Wirtschaft. Das Ingenieurstudium ist perfekt für alle, die sich für Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern und für ihre Anwendungen im Bereich der Medizin und des Sports interessieren. Für die praxisbezogene Lehre und Forschung stehen den Studierenden hochmoderne Labore mit CT, MRT, Ultraschall, VR- und AR-Technologie oder Robotik zur Verfügung. Der starke Anwendungsbezug des Studiums und die modernen Studieninhalte sorgen dafür, dass viele Studierende bereits vor dem Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben werden.

Die Medizintechnik zählt zu den innovativsten Wachstumsbranchen. Hier lernst du als Ingenieurin und Ingenieur die Entwicklung von medizinischen Geräten und Technologien. Auch um sportliche Leistungen zu optimieren und gleichzeitig Schäden vorzubeugen, wird heute umfangreiche Technik eingesetzt. Das Studium der Sportmedizinischen Technik umfasst daher die Entwicklung von Sportgeräten und Sportmaterialien, ebenso wie die Digitalisierung der Sport-, Lebens- und Arbeitswelt. Berufschancen bieten sich in den gesellschaftlich relevanten Themenbereichen Gesundheit, Fitness und Rehabilitation. Die Bachelorstudiengänge Medizintechnik, Sportmedizinische Technik haben einen hohen Anteil an gemeinsamen Vorlesungen, der grundlegende und aufbauende mathematische und physikalische Vorlesungen sowie Veranstaltungen zu Fremdsprachen und Informatik umfasst.

Medizintechnik

Sportmedizinische Technik

Lasertechnik & Optische Technologien (auslaufend)

Studentin und Student beim technischem Versuch

Am RheinAhrCampus können Studieninteressierte zwischen drei technischen Studiengängen wählen: Medizintechnik, Sportmedizinische Technik sowie Lasertechnik & Optische Technologien

Studentin mit VR-Brille

Moderne Labore und Forschungsprojekte

Ob VR, Robotik, Biomechanik, CT, MRT, Sportmedizin oder Laser: Studierende arbeiten schon während des Studiums in hochmodernen Laboren und Forschungsprojekten mit.

Studentin an der Tafel vor mathematischen Formeln

Die Inhalte: phsysikalische Technik plus Spezialwissen

Das Studium beinhaltet die mathematischen und physikalischen Grundlagen sowie Spezialwissen in den Bereichen Informatik, Medizin, Sport und Lasertechnik.

Studierende lernen auf der Wiese

Der RheinAhrCampus: ein familiärer, moderner Standort kurz vor den Toren Bonns

Zur Mutterstadt Koblenz, der Bundesstadt Bonn oder der Domstadt Köln sind es nur ein Katzensprung.

Studierende unterhalten sich laufend am Campus

Familiärer Zusammenhalt, modernste Ausstattung und angewandte Lehre und Forschung machen den Campus…

Eine gute Betreuung unserer Studierenden hat für uns höchste Priorität.

Die Lage: im nördlichen Rheinland-Pfalz

An der Grenze zu Nordrhein-Westfalen
- kurz vor den Toren Bonns

5 Gründe für den RheinAhrCampus in Remagen

Der RheinAhrCampus ist ein familiärer Campus mit knapp 3.000 Studentinnen und Studenten. Unsere Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre, den Zusammenhalt, die Studententreffpunkte - wie die Studentenkneipe, die Mensa und Caféteria mit Recreation Area, das Beachvolleyballfeld oder den Innenhof - sowie den engen Draht zu Professorinnen und Professoren.

Unsere Studierenden haben alle Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken. Die Hochschule Koblenz kooperiert mit 177 Universitäten weltweit und ist Heimat für rund 10.000 Studierende aus über 80 Ländern. Auslandssemester, internationale Veranstaltungen und Gäste, Sprachlabore und unser Team Sprachen/Internationales geben dir die Möglichkeit, dich zu internationalisieren. Du entscheidest, wie weit deine Auslandserfahrung reichen soll.

Der RheinAhrCampus ist eine innovative Hochschule mit hervorragender Ausstattung. Die moderne Glas-Architektur ist nicht nur äußerlich ein Hingucker. Der Campus bietet seinen Forschenden und Studierenden zahlreiche High-Tech Labore und PC-Pools. Studierende erfahren hier eine exzellente Ausbildung und Technik.

Darüber hinaus gibt es am Campus eine moderne Mensa mit Caféteria und Recreation Area, einem schönen, weitläufigen Außenbereich. Außerdem ein campuseigenes Beachvolleyballfeld sowie zwei moderne Wohnheime mit angeschlossener Kindertagesstätte.

Wir sind eine Hochschule für Angewandte Wissenschaft. Bei uns lernst du keine graue Theorie. Du erlebst schon während des Studiums Forschung hautnah und weißt genau, wie du die Theorie anwenden kannst. In drei großen Forschungsschwerpunkten forschen die beiden Fachbereiche Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften interdisziplinär.

Unsere Professorinnen und Professoren stammen alle selbst aus der Praxis und wissen genau, wovon sie reden. Studierende profitieren außerdem von der engen Vernetzung mit Industrie, Forschungsinstitutionen und Wirtschaft.

Der RheinAhrCampus hat eine idyllische und trotzdem sehr zentrale Lage unmittelbar am Rhein. Das Rheinufer ist vom Campus fußläufig erreichbar. Zur Domstadt Köln, der Bundesstadt Bonn oder zur Mutterstadt Koblenz ist es nur ein Katzensprung. Mit dem Semesterticket sind die Großstädte zudem kostenfrei erreichbar. In 15 Minuten ist man mit der Bahn am Bonner Hauptbahnhof, in 40 Minuten ist man in Köln. Kurze Wege zu Kultur & Sport oder ins landschaftlich atemberaubende Umland an Rhein, Mosel und Ahr sind ein großes Plus, ebenso wie das milde Klima des Mittelrheintals.

NEWS am RheinAhrCampus

10. Januar 2023

Ein zweites Leben für Elektrogeräte – das Repair-Café der Hochschule Koblenz war zu Gast in Antweiler

Viele defekte Elektrogeräte müssen nicht sofort in den Schrott – meist fehlt nur eine Kleinigkeit, sie wieder instand zu setzen. Nach der großen Resonanz im August 2021 machte das Repair-Café der Hochschule Koblenz,…

05. Januar 2023

Zukunft anpacken: Hochschule Koblenz bietet auch 2023 virtuelle Inforeihe zur Studienwahl

Mit der virtuellen Inforeihe rund um die Studienwahl „Zukunft anpacken“ spricht die Hochschule Koblenz auch 2023 wieder Studieninteressierte an: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 19 Uhr finden verschiedene virtuelle…

05. Januar 2023

Virtuelle Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus am 10. Januar

Am Dienstag, den 10. Januar 2023 um 18:00 Uhr stellt das MBA-Team am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz den Inhalt, Ablauf und die Rahmenbedingungen des MBA-Fernstudienprogramms vor. Auch MBA-Absolventinnen und…

03. Januar 2023

Virtuelle Infoveranstaltungen zur Studienwahl gehen weiter

Studieninteressierte erhalten ab dem 10. Januar wieder regelmäßig Auskünfte zum Studienangebot am Campus Remagen

15. Dezember 2022

Reparieren statt wegwerfen: Repair-Café der Hochschule Koblenz am 7. Januar erneut zu Gast in Antweiler

Das Repair-Café der Hochschule Koblenz macht wieder Station in Antweiler. Denn: Viele defekte Elektrogeräte – von der Carrerabahn bis zur Kreissäge – sind noch zu retten. Am Samstag, 7. Januar 2023, von 10 bis 17 Uhr machen…

15. Dezember 2022

Promovieren oder nicht? Neues Programm der Hochschule Koblenz hilft Frauen bei der Entscheidung

Eine Doktorarbeit? Oder wäre eine andere Karriereoption in der Wissenschaft besser geeignet? Studentinnen, Absolventinnen, weibliche Lehrkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hochschule Koblenz können dies nun in…

05. Dezember 2022

„Was wir von Asien lernen können“ - Asiatischer Raum als Schwerpunkt bei internationalem Seminar

Der Campus Remagen der Hochschule Koblenz war vom 25. bis 27. November drei Tage lang Treffpunkt für Studierende, Lehrende und Gäste aus der ganzen Welt. Schon seit über 20 Jahren veranstaltet Dr. Laurent Borgmann vom…

01. Dezember 2022

Prof. Dr. Moos als Referentin und Moderatorin auf der Consozial in Nürnberg am 7.12.22 dabei

Im Rahmen des Management-Symposiums geht es um das Thema „Konzepte statt Beton entwickeln“. ​​​​​​​Die Consozial ist die bedeutendste Fach- und Kongressmesse der sozialen Szene für Fach- und Führungskräfte der…

28. November 2022

Unterstützung bei der Studienwahl: Hochschule Koblenz kooperiert mit St. Franziskus-Schule in Koblenz

Schülerinnen und Schüler der St. Franziskus Schule in Koblenz sollen sich künftig noch besser auf ihre Studien- und Berufswahl vorbereiten können: Die Realschule plus mit angeschlossener Fachoberschule in Trägerschaft des…

28. November 2022

Hochschule im aktiven Austausch mit der Bevölkerung im Rahmen der Themenwoche

Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten im November am Remagener Campus der Hochschule Koblenz an öffentlichen Veranstaltungen in der Themenwoche „Dazugehören“ teilnehmen. Neben einem Poetryslam, organisiert von…

Virtueller Rundgang

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion