Studentin in der Vorlesung vor dem PC

Technik studieren im Bachelor: Sportmedizinische Technik, Medizintechnik, Lasertechnik & Optische Technologien

Technik Studium: Mathematik und Physik sind überall

Unsere technischen Studiengänge sind eine Antwort auf die neuen Anforderungen aus Industrie und Wirtschaft. Das Ingenieurstudium ist perfekt für alle, die sich für Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern und für ihre Anwendungen im Bereich der Medizin und des Sports interessieren. Für die praxisbezogene Lehre und Forschung stehen den Studierenden hochmoderne Labore mit CT, MRT, Ultraschall, VR- und AR-Technologie oder Robotik zur Verfügung. Der starke Anwendungsbezug des Studiums und die modernen Studieninhalte sorgen dafür, dass viele Studierende bereits vor dem Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben werden.

Die Medizintechnik zählt zu den innovativsten Wachstumsbranchen. Hier lernst du als Ingenieurin und Ingenieur die Entwicklung von medizinischen Geräten und Technologien. Auch um sportliche Leistungen zu optimieren und gleichzeitig Schäden vorzubeugen, wird heute umfangreiche Technik eingesetzt. Das Studium der Sportmedizinischen Technik umfasst daher die Entwicklung von Sportgeräten und Sportmaterialien, ebenso wie die Digitalisierung der Sport-, Lebens- und Arbeitswelt. Berufschancen bieten sich in den gesellschaftlich relevanten Themenbereichen Gesundheit, Fitness und Rehabilitation. Die Bachelorstudiengänge Medizintechnik, Sportmedizinische Technik haben einen hohen Anteil an gemeinsamen Vorlesungen, der grundlegende und aufbauende mathematische und physikalische Vorlesungen sowie Veranstaltungen zu Fremdsprachen und Informatik umfasst.

Medizintechnik

Sportmedizinische Technik

Lasertechnik & Optische Technologien (auslaufend)

Studentin und Student beim technischem Versuch

Am RheinAhrCampus können Studieninteressierte zwischen drei technischen Studiengängen wählen: Medizintechnik, Sportmedizinische Technik sowie Lasertechnik & Optische Technologien

Studentin mit VR-Brille

Moderne Labore und Forschungsprojekte

Ob VR, Robotik, Biomechanik, CT, MRT, Sportmedizin oder Laser: Studierende arbeiten schon während des Studiums in hochmodernen Laboren und Forschungsprojekten mit.

Studentin an der Tafel vor mathematischen Formeln

Die Inhalte: phsysikalische Technik plus Spezialwissen

Das Studium beinhaltet die mathematischen und physikalischen Grundlagen sowie Spezialwissen in den Bereichen Informatik, Medizin, Sport und Lasertechnik.

Studierende lernen auf der Wiese

Der RheinAhrCampus: ein familiärer, moderner Standort kurz vor den Toren Bonns

Zur Mutterstadt Koblenz, der Bundesstadt Bonn oder der Domstadt Köln sind es nur ein Katzensprung.

Studierende unterhalten sich laufend am Campus

Familiärer Zusammenhalt, modernste Ausstattung und angewandte Lehre und Forschung machen den Campus…

Eine gute Betreuung unserer Studierenden hat für uns höchste Priorität.

Die Lage: im nördlichen Rheinland-Pfalz

An der Grenze zu Nordrhein-Westfalen
- kurz vor den Toren Bonns

5 Gründe für den RheinAhrCampus in Remagen

Der RheinAhrCampus ist ein familiärer Campus mit knapp 3.000 Studentinnen und Studenten. Unsere Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre, den Zusammenhalt, die Studententreffpunkte - wie die Studentenkneipe, die Mensa und Caféteria mit Recreation Area, das Beachvolleyballfeld oder den Innenhof - sowie den engen Draht zu Professorinnen und Professoren.

Unsere Studierenden haben alle Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken. Die Hochschule Koblenz kooperiert mit 177 Universitäten weltweit und ist Heimat für rund 10.000 Studierende aus über 80 Ländern. Auslandssemester, internationale Veranstaltungen und Gäste, Sprachlabore und unser Team Sprachen/Internationales geben dir die Möglichkeit, dich zu internationalisieren. Du entscheidest, wie weit deine Auslandserfahrung reichen soll.

Der RheinAhrCampus ist eine innovative Hochschule mit hervorragender Ausstattung. Die moderne Glas-Architektur ist nicht nur äußerlich ein Hingucker. Der Campus bietet seinen Forschenden und Studierenden zahlreiche High-Tech Labore und PC-Pools. Studierende erfahren hier eine exzellente Ausbildung und Technik.

Darüber hinaus gibt es am Campus eine moderne Mensa mit Caféteria und Recreation Area, einem schönen, weitläufigen Außenbereich. Außerdem ein campuseigenes Beachvolleyballfeld sowie zwei moderne Wohnheime mit angeschlossener Kindertagesstätte.

Wir sind eine Hochschule für Angewandte Wissenschaft. Bei uns lernst du keine graue Theorie. Du erlebst schon während des Studiums Forschung hautnah und weißt genau, wie du die Theorie anwenden kannst. In drei großen Forschungsschwerpunkten forschen die beiden Fachbereiche Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften interdisziplinär.

Unsere Professorinnen und Professoren stammen alle selbst aus der Praxis und wissen genau, wovon sie reden. Studierende profitieren außerdem von der engen Vernetzung mit Industrie, Forschungsinstitutionen und Wirtschaft.

Der RheinAhrCampus hat eine idyllische und trotzdem sehr zentrale Lage unmittelbar am Rhein. Das Rheinufer ist vom Campus fußläufig erreichbar. Zur Domstadt Köln, der Bundesstadt Bonn oder zur Mutterstadt Koblenz ist es nur ein Katzensprung. Mit dem Semesterticket sind die Großstädte zudem kostenfrei erreichbar. In 15 Minuten ist man mit der Bahn am Bonner Hauptbahnhof, in 40 Minuten ist man in Köln. Kurze Wege zu Kultur & Sport oder ins landschaftlich atemberaubende Umland an Rhein, Mosel und Ahr sind ein großes Plus, ebenso wie das milde Klima des Mittelrheintals.

NEWS am RheinAhrCampus

Eingang RheinAhrCampus

22. Februar 2023

20 Jahre MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz

Erstes MBA-Fernstudienangebot im zfh-Verbund

20. Februar 2023

Fit für den internationalen Arbeitsmarkt: International Competence und TOEFL am Campus Remagen

Während manche Studierende noch in Prüfungsräumen schwitzten, konnten sich knapp 40 Studierende am Campus Remagen der Hochschule freuen: Die Ergebnisse der TOEFL-ITP-Tests konnten im Rahmen einer Feierstunde an die…

08. Februar 2023

Zu den Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Viele tausend Menschen haben durch die schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien ihr Leben verloren, was uns zutiefst erschüttert. Wir fühlen mit den Angehörigen der Opfer in den betroffenen Gebieten.

07. Februar 2023

Forschende von Hochschule Koblenz und Unimedizin Göttingen entdecken neuen Mechanismus für Chromosomen-Fehler in Krebszellen

Warum wachsen Krebszellen unkontrolliert und widerstehen Anti-Tumor Therapien? Krebsforschende der Universitätsmedizin der Georg-August-Universität Göttingen sowie ein Biomathematik-Team vom RheinAhrCampus Remagen der…

01. Februar 2023

Christian Weiß zum neuen Kanzler der Hochschule Koblenz ernannt

Das Präsidium der Hochschule Koblenz ist endlich wieder komplett: Der im Oktober letzten Jahres zum Kanzler gewählte Christian Weiß, bisheriger Leiter der Abteilung Personal und Finanzen der Hochschule Koblenz, ist nun…

Dawn over the river in winter morning

30. Januar 2023

Die Hochschule Koblenz trauert um Heike Kahn

Heike Kahn war seit 2001 im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz tätig. Neben der Betreuung der Lehrbeauftragten lag die Semester- und Prüfungsplanung in ihren Händen. Für ihre ruhige und…

25. Januar 2023

Dualer Studiengang kooperiert mit IHK Koblenz

Um Studierende in einem dualen Studium in der Zukunft noch besser zu unterstützen, haben die Hochschule Koblenz sowie die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) kürzlich einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. …

24. Januar 2023

Vernetzungstreffen am Remagener Campus

Zu Gast am Campus in Remagen war kürzlich Prof. Dr. Henning Adamek, stellvertretender Vorsitzender der Gesundheitsregion KölnBonn e.V.. Der Verein versteht sich als branchenweites Netzwerk von Unternehmen, Einrichtungen und…

18. Januar 2023

Noch freie Plätze in einigen sozialwissenschaftlichen Fernstudienangeboten und dem MBA

Berufstätige, die sich im neuen Jahr per Fernstudium berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten, können sich noch bis zum 31. Januar bewerben: Das zfh hat die Anmeldefrist verlängert und nimmt Online-Bewerbungen unter…

18. Januar 2023

Frauen in MINT – Schnupperstudium an allen drei Standorten – Anmeldung bis 6. März 2023

Berufsfelder rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – der sogenannte MINT-Bereich – sind nach wie vor männerdominiert, obwohl es viele junge Frauen gibt, die sich für solche Fächer interessieren. Nach…

Virtueller Rundgang

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion