-
15.09 bis 16.09.2022
09:00 bis 16:00 Uhr Reiterhof zum Hochscheid (Reithalle), Hauptstraße 86, 56727 Mayen
"Tiergestützte Selbsterfahrung mit Pferden"
Angebot in Kooperation: Prof. Dr. Daniela Braun und Personalentwicklung
Anmeldung erbeten bis 16.08.2022, 14:00 Uhr zum Anmeldeportal
Donnerstag, den 15.09.2022 und Freitag, 16.09.2022
(jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr)
Reiterhof zum Hochscheid (Reithalle), Hauptstraße 86, 56727 Mayen
Angebot in Kooperation: Frau Prof. Dr. Daniela Braun und Personalentwicklung
Hubertus Müller | Pferdewirtschaftsmeister und Trainer B FN.
Pferde sind mit die sensibelsten und sanftesten Tiere in Bezug auf nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik und Körpersprache sowie Bewegung im Raum sind die Botschaften, die sie lesen und durch ihre unmittelbaren Reaktionen spiegeln.
Das Eisbergmodell besagt, dass 6/7 der Kommunikation mit anderen Menschen durch nonverbale Signale beeinflusst wird und nur 1/7 durch unsere Sprache. Als Menschen bemerken wir jedoch oft nicht, wie unsere nonverbalen Botschaften ankommen. In verantwortlichen Positionen und bei Aufgaben, die auf das Mitwirken und die Motivation anderer Personen abzielen, spielen diese nonverbalen Botschaften aber eine große Rolle.
Dieses Seminar ermöglicht im Umgang mit Pferden unter fachkundiger Anleitung, solche Erfahrungen zu machen und neue Erkenntnisse über den eigenen Umgangsstil und die eigenen Botschaften zu gewinnen.
Kenntnisse im Umgang mit Pferden werden nicht vorausgesetzt. Die Pferde werden nicht geritten.
Zielgruppe
Beschäftigte der Hochschule Koblenz
Inhalte
• Einführung in das Verhalten und die „Sprache“ von Pferden
• Sicherheit für Mensch und Tier in den Interventionen
• Selbsterfahrungsübungen und individuelle Interaktion mit Pferden
• Analyse der Pferd-Mensch-Interaktion
• Reflexion der individuellen Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster
Methoden
Theorieinputs, praktische Unterweisungen, interaktive Aufgaben
Gruppengröße
8 Personen
Anmeldung erbeten bis 16.08.2022, 14:00 Uhr zum Anmeldeportal