Veranstaltungen

21.04.2023
14:00 bis 16:00 Uhr

Zoom

Termin in Kalender speichern

zurück zur Liste

Stressmanagement durch Achtsamkeit #kompetentdurchsstudium

Der semesterFIT-Kurs „Stressmanagement durch Achtsamkeit“ hilft Ihnen durch Übungen der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) Ihren Alltag neu wahrzunehmen.

Sie lernen durch Übungen der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) Ihren Alltag neu wahrzunehmen - mit wachem Interesse und der Absicht zu verstehen, statt zu beurteilen. Durch die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers und des Atems üben Sie Ihre eigene Kraft und Lebensenergie zu spüren und lernen Ihren Alltag mit all seinen Facetten besser zu meistern. Sich seiner eigenen Ressourcen wieder bewusstwerden, neue entstehen lassen und das Vertrauen in die eigene Energie und Kraft stärken.

Was hat bisher geholfen, was könnte neu und hilfreich sein, um die Balance zwischen „Studium, Alltag und sich selbst“ wieder in Einklang zu bringen.

MBSR ("Mindfullness based Stress Rediction") ist eine Methode zur Stressreduzierung auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien von Jon Kobat-Zinn (Massachusetts Medical School).

Dozentin

Beate Bastian | Beratung im Studierendenwerk (bastian(at)studierendenwerk-koblenz.de)

Anmeldung: Tragen Sie sich gerne in die entsprechende Gruppe im OLAT-Kurs #kompetentdurchsstudium ein! Da es sich um ein Online-Seminar handelt, werden wir Sie frühzeitig über die technischen Voraussetzungen informieren und auch Unterstützung anbieten, falls Fragen aufkommen sollten. Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, tragen Sie sich bitte aus dem Termin aus, damit sich andere Studierende noch einschreiben können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

weitere Informationen
Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion