Veranstaltungen

15.05.2023
09:00 bis 13:00 Uhr

Online (Zoom)

Termin in Kalender speichern

zurück zur Liste

Social Media für Wissenschaftler*innen - Wie ich (meine) Forschung präsentieren kann

Für Promovierende aller Fachbereiche

Inhalte / Lernziele:

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie wissenschaftliche Themen kommunizieren und ihre eigene Forschung präsentieren und dazu u.a. verschiedene Internet-Plattformen nutzen können. Es wird Schritt für Schritt besprochen, was bei der Planung für jede Form der Wissenschaftskommunikation bedacht werden sollte – egal ob online oder offline. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für die besonderen Merkmale der Kommunikation in und über soziale Medien. Es werden Vor- und Nachteile der relevanten Plattformen, sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten erörtert. Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Kanäle für ihre jeweiligen Kommunikationsziele und Zielgruppen, sowie zur Darstellung ihrer Themen geeignet sind.

Darüber hinaus gibt es Tipps zur verständlichen Kommunikation komplexer wissenschaftlicher Themen, sowie zur Aufbereitung der Inhalte und zur effizienten Nutzung der verschiedenen Social-Media-Formate.

Am Ende des Workshops…

  • kennen Sie die wichtigsten Bausteine der Online-Wissenschaftskommunikation und können daraus für sich selbst oder Ihr Forschungsprojekt/Institut eine eigene Social-Media-Strategie entwickeln.
  • wissen Sie, welche kommunikativen Ziele und Zielgruppen Sie über verschiedene Social-Media-Plattformen erreichen können.
  • kennen Sie die wichtigsten Schritte für den Start bei den relevanten Plattformen und den Aufbau Ihrer Online-Community.

Methoden / Durchführung:
Der Workshop wird als Online-Veranstaltung durchgeführt (aufgesplittet in zwei Einheiten zu je 4 Stunden; zwischen den Online-Sessions gibt es eine kleine Aufgabe zur individuellen Bearbeitung durch die TN). Neben Dozenteninput gibt es kollaborative Elemente und gemeinsame Fallbesprechungen, sowie kurze Einzel- und Gruppenarbeitsphasen.

Die Teilnehmer*innen erhalten Workshopunterlagen als PDF (Zusammenfassung der zentralen Lerninhalte, kurze Checklisten, Links zu Infoquellen und Studien etc.).

Es werden keine Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation vorausgesetzt.

Referent: Marc Scheloske (Wissenswerkstatt - Büro für (digitale) Wissenschaftskommunikation)

Sie können sich hier bis zum 24.04.2023 anmelden.

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion