Das ISS

Basketball
Hürdenlauf
Staffellauf
Staffelübergabe
Einlauf Ziellinie

ACHTUNG: Sie befinen sich auf unseren alten Seiten.

Folgen Sie diesem Link zu den neuen Seiten des ISS!

ISS – Institut für Sportmanagement und Sportmedizinische Technik

Das 2002 gegründete ISS – Institut für Sportmanagement und Sportmedizinische Technik der Hochschule Koblenz kann auf eine über zehnjährige, überaus erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Die beiden am RheinAhrCampus (RAC), dem modernen Standort der Hochschule Koblenz in Remagen, ansässigen Fachbereiche haben das Institut eingerichtet, um ihre Forschung und Weiterbildung im Sportbereich zu bündeln. Einmalig in Deutschland arbeiten Professoren der sportmedizinischen Technik und des Sportmanagements interdisziplinär zusammen.

Das ISS versteht sich als eine Serviceeinrichtung für die Vereine und Verbände des Sports, für kommerzielle Sportanbieter, für Betriebe des privaten und öffentlichen Sektors, die mit oder für den Sport tätig sind. Im Mittelpunkt steht hierbei die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Mit einer fundierten Beratung wird zur Professionalisierung des Sportmanagements, der sportmedizinischen Technik und der Sportmedizin beigetragen. In der Weiterbildung werden Zertifikatslehrgänge mit ECTS Leistungspunkten angeboten. Hierbei besteht ein enger inhaltlicher und organisatorischer Austausch mit den Studiengängen Sportmanagement (B.A.), Sportmedizinische Technik (B.Sc.) und dem Schwerpunkt Sportmanagement im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.A.). Insgesamt fünf Professoren sowie zwei wissenschaftliche Mitarbeiter sind derzeit für das ISS tätig, die von zahlreichen studentischen Mitarbeitern unterstützt werden.

  • Logo 360 Grad Sportmanagement studieren
Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion