20/12/2012
Erfolgreich in Sport und Beruf: RheinAhrCampus Remagen und Bayer 04 Leverkusen erproben erfolgreich Bausteine für eine duale Karriere
Jens Hegeler, Kolja Pusch, Lukas Hornbach, Athanasios Mentizis und der frühere Werkself-Profi und jetzige Düsseldorfer Keeper Fabian Giefer haben sich parallel zu Training und Spielbetrieb ihrer nachsportlichen Karriere gewidmet. Im Projekt "Teens04-Club" stand für die Spieler neben Marketingtheorie, Kommunikation und Sportmarketing auch die Diskussion und Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethodengrundlagen im Mittelpunkt des Kurses. Die Ergebnisse werden genutzt, um Teens04 noch attraktiver für die jungen Bayer 04 Fans zu gestalten. Lesen Sie hier den gesamten Artikel oder klicken Sie sich zur Seite von Bayer 04 Leverkusen.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme
10/10/2012
Markenanalyse Union Berlin
Union ist neben Hertha BSC der zweite Haupstadtclub, der sich im Profifußball etabliert hat. In Zukunft soll das Markenbild weiter geschärft werden. Das ISS erarbeitet ein Konzept wie die Marke Union Berlin sich für die Zukunft aufstellen muss.
Projektleiter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
05/10/2012
Kundenzufriedenheitsmessung bei Gymmotion
Der Rheinische Turnerbund ist der Zusammenschluss von Turn- und Sportgemeinschaften in Nordrhein. Zusammen mit dem Turnverband Mittelrhein veranstalter er die Gymmotion. Die Gymmotion ist eine Turn-und Akkrobatikshow. In diesem Jahr untersucht das ISS die Zufriedenheit der Zuschauer bei zwei Events.
Projektleiter: Markus Kröll
10/10/2012
Restrukturierung des Nachwuchsleistungszentrums TuS Koblenz
Die TuS Koblenz ist ein ein Fußballverein aus Koblenz, der bis zum Jahr 2009 in der zweiten Liga gespielt hat. Die TuS Koblenz verfügt über ein Nachwuchsleistungszentrum. Das ISS wurde beauftragt, das Zentrum neu zu gestalten und zu entwickeln um die Wettbewerbsfähigkeit des Vereins und der Jugendmannschaften zu stärken. Zudem soll das Nachwuchleistungszentrum in Zukunft nach den Vorgaben des DFB zertifiziert werden.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme
10/10/2012
Vereins- und Identitätsentwicklung JSG Beuel
Die Jugendspielgemeinschaft Beuel ist ein Fußballverein der nur Jugendfußballmannschaften im Spielbetrieb hat. Für die Zukunft möchte der Verein seine Identitätsprofil schärfen und den Verein professioneller Aufstellen. Das ISS entwickelt dazu ein Konzept.
01/10/2012
Zukunftsfähiges Vereinskonzept SSV Plittersdorf
Der SSV Plittersdorf ist ein Fußballverein aus dem Bonner Stadtteil Plittersdorf. In den nächsten zehn Jahren möchte der Verein sich innovativ und neu aufstellen und somit neue Wege aufzeigen für den organisierten Sport. Dass ISS unterstützt den Verein bei diesem Vorhaben.
Projektleiter: Sebastian Schneider, MBA
20/09/2012
Sportvereine und Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz
In Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat das ISS im Jahr 2012 eine Umfrage zur Zusammenarbeit von Ganztagsschulen uns Sportvereinen durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie können Sie hier einsehen. Eine Kurzzusammenfassung finden Sie unter dem unten stehenden Link.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme
31/08/2012
Marktforschung DSMI 2012
In Zusammenarbeit mit der Sport Business Gruppe von Deloitte wurde bereits zum siebten Mal der Deutsche Sport-Marketing Index ermittelt. Die Sportbranche blickt weiterhin optimistisch in die Zukunft. Lesen Sie hier die gesamte Studie.
Projektleiter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
15/06/2012
6. Ausbildung Senior Golfmanagement (FH) erfolgreich abgschlossen
Wissensvermittlung auf hohem Niveau - zum sechsten Mal wurde vom IST-Studieninstitut und dem ISS die Hochschulweiterbildung "Senior Golfmanagement (FH)" durchgeführt. Neun Teilnehmer dieses Jahrgangs haben nun erfolgreich den Abschluss geschaftt. Sie blicken zurück auf ein abewechslungsreiches Programm, einen umfangreichen Austausch mit Profis und Experten sowie zahlreiche Highlights. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
Projektleiter: Prof. Dr. Rüdiger Falk
01/04/2012
Sponsoringmöglichkeiten bei Randsportarten
In der S20 – The Sponsor´s Voice e.V. haben sich namhafte in Deutschland tätige Unternehmen als Interessengemeinschaft zusammengeschlossen, die Sponsoring als wichtiges und erfolgreiches Kommunikationsinstrument nutzen. Das ISS ermittelt welche Sponsoringmöglichkeiten und -potentiale bei Rand- und Trendsportarten herrschen. Es soll geprüft werden, ob ein Modell die Entwicklung von Randsportarten darstellen kann.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme
01/04/2012
Markenanalyse der Toyota Handball-Bundesliga
Die Toyata Handball-Bundesliga ist die Ligavereinigung der Handball-Bundesligisten. Neben den unterschiedlichen Ligen organisiert die Toyota HBL auch unterschiedliche Handball Events wie das Final Four Turnier oder das All-Star Game. Die Markenwahrnehmung der Toyota Handball-Bundesliga un der verschiedenen Events ist nicht eindeutig. Das ISS versucht die Marke HBL zu entwickeln und strategische Entscheidungshilfen für die zukünftige Ausrichtung herauszuarbeiten.
Projektleiter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
31/03/2012
Sponsoringkonzept für den TuS Weibern
Die Vulkan Ladies des TuS Weibern sind ein Team der 2. Frauen-Handballbundesliga mit einer großen Chance zum Aufstieg in die zweite Liga. Das ISS entwickelt ein Sponsoringkonzept was in erster Linie auf langfristige Einnahmen setzt, um damit die Zukunft der Frauen-Handballmannschaft besser gestalten zu können.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme
31/03/2012
Kundenzufriedenheit in der Esprit Arena Düsseldorf
Die Esprit Arena Düsseldorf ist die Heimspielstätte des Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldort und Austragungsstätte vieler Konzerte und anderer kultureller Veranstataltungen. Das ISS evaluiert die Kundenzufriedenheit bei Events in der Esprit Arena und ermittelt daraus Verbesserungspotentiale für zukünftige Events.
Projektleiter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
31/03/2012
Konzept für das Gesundheitsstudio Fitissima
Fitissima ist ein Fitness- und Gesundheitsstudio in Remagen, das auf ganzheitliche Betreuung und persönliche Trainingsplanung baut. Das ISS entwickelt ein Konzept, wie sich das Studio mit weiteren Partnern vernetzen kann und welche Möglichkeiten es gibt, auch außerhalb des Studios Sportmöglichkeiten anzubieten.
Projektleiter: Sebastian Schneider, MBA
15/03/2012
Auswirkungen des Rhein-Energie-Stadions für die Stadt Köln
Die Kölner Sportstätten GmbH ist als 100%ige Tochter der Stadt Köln, Eigentümer und Betreiber von sechs wichtigen Sportanlagen in Köln. Das ISS evaluiert die regionalwirtschaftlichen Auswirkungen des Rhein-Energie-Stadions für die Stadt Köln.
Projektleiter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
01/03/2012
Bäderbetreibungskonzepte in NRW
Der Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Fachverband für den Schwimmsport in NRW. Das ISS evaluiert die unterschiedlichen Möglichkeiten von Bäderbetreibungskonzepten und versucht die optimalen Bedingungen für einzelne Standorte zu ermitteln.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme
29/2/2012
Sport und Ganztagsschulen
Der Landessportbund Rheinland-Pfalz ist der Dachverband des Rheinland-Pfälzischen Sports. Mit einer breit angelegten Studie, in der sowohl die Rheinland-Pfälzischen Schulen als auch die Sportvereine eingebunden sind, soll herausgefunden wird, welche Stellung der Sport in den Ganztagsschulen des Landes hat und welche unterschiedlichen Kooperationen bestehen.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme
31/1/2012
Evaluation der Aktion "Cool und sicher - so verhalte ich mich richtig im Wasser"
Die DLRG-Jugend Bayern ist der Dachverband für die Jugendlichen Rettungsschwimmer in Bayern. Im Rahmen der Aktion werden interaktive Lerneinheiten in Kindergärten und Schulen durchgeführt um damit auf spielerishce Weise die spezifischen Bade- und Eisregeln zu vermitteln. Das ISS evaluiert die Nachhaltigkeit der Aktion bei den Teilnehmern.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme
10/01/2012
Prioritätensetzung bei Sportplätzen
Die Stadt Neuwied liegt am Rhein in der Nähe von Koblenz. Das Institut prüft welche Priortäten die Stadt bei der Planung der Sportplätze setzen muss. Müssen Rasenplätze in Kunstrasenplätze umgewandelt werden oder können die Plätze in ihrer jetzigen Gesataltung bestehen bleiben.
Projektleiter: Prof. Dr. Lutz Thieme