Praxisphase II

Lernform Kürzel Gruppengröße Aufwand Kontaktzeit LP Abschluss
Projekt -- 1 450 7,5 15 PL: Praxistransferbericht und Reflexionsgespräch
Summe - - 450 7,5 15 -
Modulbeauftragte(r): Studiengangsleiter
Sprache: Deutsch
Turnus: Sommersemester
Standort: RAC
Lehrende: alle Dozenten des Fachbereichs
Zwingende Voraussetzungen: Praxisphase I, Pflichtmodule der Semester 3 und 4
Inhaltliche Voraussetzungen: keine

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden erlangen nun einen tiefen Einblick in die betrieblichen Prozesse. Sie planen und realisieren innerhalb eines Teilprojekts einen eigenen Beitrag selbständig. Sie erwerben die Kompetenz, ihre Projektarbeit in einem Abschlussbericht schriftlich zu dokumentieren. Die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit als KI-Experte im Unternehmen sind den Studierenden geläufig. Die Komplexität der zubearbeitenden Aufgabenstellungen nimmt im Vergleich zur ersten Praxisphase deutlich zu.

Projekt

Die Studierenden wenden das theoretische Wissen je nach Lernstand auf Fragestellungen in der Praxis an. Zusätzlich erwerben sie durch eine Mitwirkung im Tages-/ Projektgeschäft, durch die Teilnahme an Team-/Abteilungssitzungen und an Besprechungen, weitreichende Kenntnisse über betriebsinterne Rahmenbedingungen und über organisatorische Abläufe. Sie werden zunehmend in das betriebliche Umfeld integriert (Team, Abteilung, interne Kunden, etc.) und vertiefen ihr branchen- und unternehmensspezifisches Wissen. Die notwendige Transferleistung zwischen Vorlesungsinhalten und betrieblichen Erfordernissen bedingt eine enge Abstimmung der Studierenden mit den Betreuer:innen im Unternehmen, den Modulverantwortlichen sowie unternehmensinternen Kolleginnen und Kollegen, und fördert damit nicht nur die Reflexionskompetenz der Studierenden, sondern auch die Sozial- und Kommunikationskompetenz. Die Studierenden lernen, die Umsetzung von Teilanforderungen selbständig zu planen und umzusetzen und adäquat über den Projektfortschritt zu informieren. Sie sollen zeigen, dass sie auch bei einer größeren Aufgabe selbständig Ziele definieren sowie interdisziplinäre Lösungsansätze und Konzepte erarbeiten können. Die Ergebnisse sollen in einer Abschlussdokumentation verständlich und korrekt dargestellt werden.

Bemerkungen

Die Studierenden melden das Praxisprojekt zu Semesterbeginn beim Prüfungsamt an. Die Bearbeitungszeit beträgt max. sechs Monate. Der Umfang des Projektes sollte 15 Wochen nicht unterschreiten. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines Projekttransferberichtes, der ein wissenschaftliches Vorgehen erkennen lassen sollte, als Prüfungsleistung. Dieser Bericht sollte als Vorübung zum Verfassen einer Bachelorarbeit verstanden werden. Im Rahmen des Praxistransferberichtes ist auf verschiedene Transferfragen einzugehen, die jeweils zu Beginn der Praxisphase II festgelegt werden. Zusätzlich präsentieren die Studierenden ihre Praxiserfahrung im Rahmen eines etwa zwanzig-minütigen Vortrages mit anschließender Befragung (dem "Reflexionsgespräch"). Das Reflexionsgespräch wird nicht benotet.