Weiterbildungszentrum Hochschule Koblenz

AUSBLICK Das anschließende Lehrgangsmodul „Einführung“ dient Ihrem Ein- stieg in die 8D-METHODE: ■ ■ Unternehmenserfolg und Qualität ■ ■ Probleme und Problemlösung ■ ■ Problemlösungsmethoden ■ ■ Einführung in die 8D-METHODE ■ ■ Implementierung und Anwendung 8D Zusammen- stellung des Teams Beschreibung des Problems Durchführung der Schadensbe- grenzung Ermittlung der Ursachen Auswahl der Abstell- maßnahmen Umsetzung der Abstell- maßnahmen Wiederauftreten des Problems verhindern Anerkennung des Teams D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 De nition des Ziels Klärung der Rahmen- bedingungen Auswahl der Team- mitglieder • • • Dokumente aktualisieren • Übertragung der Erkennt- nisse auf andere Pro- zesse oder Produkte • Detaillierten Umsetzungsplan erstellen • Erfolgskontrolle nach Umsetzung durchführen • Lösungen generieren Beste Lösung(en) auswählen Wirksamkeit vorab prüfen • • • Mögliche Ursachen au isten • Wahrscheinliche Ursachen aus- wählen • Ein uss beweisen • Geeignete Maßnahmen auswählen • Maßnahmen umsetzen • Wirksamkeit kontrollieren • Problemverlauf eindeutig be- schreiben • Diagramme verwenden • Verbesserung validieren Team anerken- nen 8D Report abschließen und archivieren • • • © Helling und Storch Abbildung 5: Überblick 8D-Methode Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen! Seite 28 von 30 | Herzlich Willkommen © Hochschule Koblenz 8D-Methode

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0MjE=