Sophia Sturm zu Besuch an der Hacettepe University in Ankara

  • Cem Oto aus dem International Office der Hacettepe Üniversitesi und Sophia Sturm vom Team Internationales des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

  • Dr. Tuba Yıldırım, die für Incoming-Studierende zuständig ist und Sophia Sturm vom Team Internationales des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

  • Hacettepe Üniversitesi in Ankara

  • Kocatepe Moschee in Ankara

  • Anıtkabir - Mausoleum des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk in Ankara

Die Hacettepe University in Ankara ist eine der zwei Partnerhochschulen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in der Türkei. Diese besuchte Sophia Sturm vom Team Internationales vom 9. Januar bis zum 13. Januar 2023.

Was spricht für ein Auslandssemester an der Hacettepe University in Ankara?

Ankara als Hauptstadt ist die zweitgrößte Stadt in der Türkei. Dort ist immer was los. Es gibt sehr viele größere und kleinere Parks und das U-Bahn-System ist gut ausgebaut. Neben Museen gibt es auch viele Bars. Die Leute sind sehr nett und hilfsbereit. Da in Ankara einige große Universitäten sind, gibt es viele junge Menschen. Kappadokien - der Instagram-Hotspot - ist nur wenige Autostunden entfernt.
Akademisch hat die Hacettepe Universität viel zu bieten. Sie ist nicht nur eine der besten Universitäten in der Türkei, sondern auch weltweit gut geranked. Wer einmal ein richtiges Campusleben erleben möchte, ist hier genau richtig.
Durch die sehr hohe Inflationsrate in der Türkei und des guten Wechselkurses zum Euro ist das Leben für uns verhältnismäßig günstig.
Die Hacettepe Universität ist eine Erasmus-Partnerhochschule. Das heißt also, dass man auch die Eramus-Förderung erhält.

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion